Global Nature Fund

Als gemeinnützige Umweltstiftung engagiert sich der  Global Nature Fund (GNF) seit 1998  weltweit für den Natur- und Umweltschutz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Erhalt der globalen Biodiversität.

Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist die Kooperation mit Unternehmen: Seit der 2010 gestarteten European Business and Biodiversity Kampagne unterstützt der GNF den Privatsektor bei der Integration von Biodiversität in das betriebliche Management. Der GNF ist mittlerweile auch Umsetzungspartner für Science-Based Targets for Nature und unterstützt Unternehmen bei:

  • Entwicklung und Umsetzung von Biodiversitäts-Strategien und -zielen
  • Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
  • Lieferkettenmanagement
  • Standards und Zertifizierungen
  • Wesentlichkeitsanalyse Biodiversität und Reporting
  • Biodiversitätsdatenmanagement
  • Naturschutzsponsoring und Investitionen in die Wiederherstellung von Natur

Ein weiteres zentrales Arbeitsfeld ist der internationale Gewässerschutz – unter anderem im Rahmen des von GNF gegründeten Netzwerk Living Lakes, das 113 Partnerorganisationen weltweit vereint.

Aufgaben im Rahmen von UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt

Der GNF ist seit der Gründung von UBi aktives Mitglied des Unterstützerkreises. Gemeinsam mit weiteren Wirtschafts- und Naturschutzverbänden bringt sich der GNF in die Entwicklung und Umsetzung konkreter Strategien zum Schutz von Biodiversität und Ökosystemen ein.

Im Rahmen von UBi verantwortet der GNF insbesondere folgende Bereiche:

  • Branchenübergreifende und branchenspezifische Sensibiliserung (Durchführung von Biodiversity-Checks, Entwicklung von Tools und Leitfäden für Unternehmen, Webinare zu Themen wie Biodiversitätsmanagement, Biodiversitätsstrategien, TNFD, SBTN, Biodiversitätsdaten etc.)
  • Integration von Biodiversitätskriterien in Standards (Analyse und Weiterentwicklung branchenspezifischer Standards)
  • Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie zu Biodiversität (Food for Biodiversity)
  • Entwicklung von Biodiversitätskriterien zur Kreditvergabe mit dem Banken- und Finanzsektor (gemeinsam mit dem VfU)
  • Einbindung internationaler Erfahrungen in die Projektarbeit

Kontakt

Global Nature Fund
Geschäftsstelle Bonn
Kaiser-Friedrich-Straße 11
53113 Bonn

Geschäftsstelle Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: hoermann@globalnature.org
Website: www.globalnature.org

Team

Geschäftsführer
Stefan Hörmann

Leiterin Unternehmen und Biologische Vielfalt
Louisa Lösing

weitere Projekte des GNF

Fit for Biodiversity

Das EU-LIFE-Projekt Fit for Biodiversity verfolgt das Ziel einer deutlichen Verbesserung des Managements von Biodiversität in der Lebensmittelbranche. Dadurch wird eine signifikante Verringerung der negativen Wirkungen und ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Biodiversität und Restaurierung von Ökosystemen erreicht. Das Projekt richtet sich an Führungskräfte, CSR-Manager:innen sowie Auditor:innen und Wirtschaftsprüfende im Lebensmittelsektor. Fach- und Führungskräfte werden dabei zu unterstützt, die Biodiversitätsleistung ihrer Unternehmen zu stärken und den aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

 

Der Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung bieten kostenlose Online-Schulungen an, die praxisnah und kompakt Wissen vermitteln. Die Schulungen sind inhaltlich auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe abgestimmt und bieten konkrete Handlungsempfehlungen.

 

Weitere Projektpartner sind Food for Biodiversity, meocarbon und die Justus-Liebig-Universität Giessen.

 

ELAN – Entwaldungsfreie Lieferketten

Im Jahr 2021 wurde das Projekt „Entwaldungsfreie Lieferketten – Aktiv für mehr Nachhaltigkeit“ (ELAN) ins Leben gerufen, dessen Hauptziel darin besteht, Unternehmen bei der Realisierung von entwaldungsfreien Lieferketten zu unterstützen. Das Vorhaben zielt darauf ab, Unternehmen mithilfe eines benutzerfreundlichen Online-Portals maßgeschneiderte Informationen über ihre Rohstoffbeschaffung und den Fortschritt ihrer Bemühungen zur Lieferkettenumstellung aufzuzeigen. Mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte wurde das Portal um entsprechenden Inhalte erweitert und erreicht damit eine noch größere Zielgruppe.

 

Das Projekt wird vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert und von den beiden Verbundpartnern Global Nature Fund (GNF) und OroVerde – Die Tropenwaldstiftung gemeinsam umgesetzt.

 

KICS-Zert – KI und Citizen Science gestütztes Monitoring von zertifizierten Biodiversitätsprojekten

Das Ziel des Projekts ist es, ein KI- und CS-basiertes Monitoring-Tool zu entwickeln, das Biodiversitätsbewertungen für Zertifizierungsprozesse skalieren kann, welche in die bestehende AgoraNatura-Plattform integriert werden. Das KI-Tool stützt sich zu diesem Zweck auf bürgerinnen- und bürgerwissenschaftliche Ansätze. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom ZALF unterstützt vom Global Nature Fund umgesetzt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

17.09.2025 | Pressemitteilung

OEKO-TEX® stärkt Engagement für den Schutz der Biodiversität

von Global Nature Fund

Textilstandards können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Im Rahmen des UBi-Projekts haben OEKO-TEX® und der Global Nature Fund deshalb neue Biodiversitätskriterien für den STeP-Standard entwickelt. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltiger Produktion und intakten Ökosystemen.

03.07.2025 | Pressemitteilung

Empfehlungen für Biodiversitätskriterien in der Zierpflanzenproduktion

von Global Nature Fund

Wie können Standards und Zertifizierungen in der Zierpflanzenproduktion zur Förderung der Biodiversität beitragen? Die neuen Empfehlungen aus dem UBi-Projekt zeigen auf, wie Beteiligte wirksame Kriterien für mehr biologische Vielfalt in der Branche etablieren können.

19.06.2025 | Pressemitteilung

Biodiversität stärken: Branchencheck als Wegweiser für Bau- und Heimwerkermärkte

von Global Nature Fund

Wie können Bau- und Heimwerkermärkte Biodiversität wirksam in ihre Unternehmensstrategie integrieren? Der neue Branchencheck liefert praxisnahe Tipps, Checklisten und Empfehlungen für mehr biologische Vielfalt im Unternehmen.