Liefern Sie Transparenz

Lieferketten werden krisenfester, wenn sie die Biodiversität in die Unternehmensstrategie einplanen. Viele Chancen liegen im Umbau Ihrer Lieferketten. Machen Sie die Herausforderungen des Lieferkettengesetzes zu Chancen. Wie Sie Ihre Supply Chain bewerten und den nachhaltigen Umbau vorantreiben, dabei liefern wir Ihnen hier Antworten.

 

acker aus der luft

Am Anfang steht die Frage

Welche Einflüsse haben Produktion und Produkte auf die biologische Vielfalt? Wie wirken sie sich vor Ort auf einzelne Arten, auf Böden und andere Bereiche des Naturhaushalts aus? Wo kann Naturzerstörung die nachhaltige Verfügbarkeit von Rohstoffen gefährden? Das über die Lieferkette „importierte Biodiversitätsrisiko“ ist in vielen Fällen eine unbekannte Größe.

Worauf kommt es an:

  • Umfang und Art Ihres Flächenverbrauchs
  • Umwelteinwirkungen / Schadstoffe
  • Direkte Übernutzung natürlicher Ressourcen

Gesetze, die die Lieferkette verändern

Das deutsche Lieferkettengesetz und EU Code of Conduct for Responsible Business and Marketing Practises nehmen Unternehmen ab 2023 in die Pflicht, Verantwortung für die Lieferketten zu übernehmen. Sie können dies im Rahmen des Umwelt-Managements für mehr Biodiversität prüfen. Auch kleine und mittlere Unternehmen können Ihre Lieferketten umbauen. So fand im Rahmen von UBi der Wettbewerb „Die Lieferkette lebt“ statt. Durch die Biodiversity-Checks können Sie Ihre Check-Points in der Lieferkette ermitteln. Außerdem bietet das UBi Vorträge und Webinare an.

Förderung des Schutzes der Biodiversität auf der Landschaftsebene. Bisher organisieren Unternehmen ihre Initiativen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt hauptsächlich nach den Produktlieferketten, während ein Landschaftsansatz (Beschaffungsregionen) weitaus effektiver wäre. Immer mehr Unternehmen interessieren sich für das Konzept der „Responsible Sourcing Region“ als skalierbares Modell, um kritische Nachhaltigkeitsaspekte wie Wasser, Biodiversität oder Klimawandel anzugehen.

Gute Beispiele aus den Branchen

Die Mitglieder der Branchen-Initiative Food for Biodiversity haben das Ziel, den Schutz der Biodiversität in der Lebensmittelbranche zu verbessern. Unter anderem verpflichten sie sich, ein Basis-Set an Biodiversitätskriterien zu berücksichtigen. Der Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung begleiten Standards und Lebensmittelunternehmen fachlich dabei und haben praktische Instrumente für das Management und das Monitoring von Biodiversität entwickelt.

Mit Initiativen wie Insect Responsible Sourcing Regions werden innovative Ansätze wie Biodiversitätsmanagement auf Landschaftsebene voran gebracht.

Lebensmittel shutterstock_1099516157.
Lieferkette Container shutterstock_760746433

Drei Vorteile für nachhaltigere Lieferketten

  1. Die Unternehmen werden den steigenden Anforderungen und Regularien gerecht.
  2. Sie stärken die Arbeitgebermarke und reduzieren Reputationsrisiken.
  3. Sie bauen solide Beziehungen zu Lieferanten auf und sorgen somit für resiliente und transparente Lieferketten.

Rund 80 Prozent des Welt­handels basieren auf globalen Wert­schöpfungs­ketten.

Über den Import sind sogar mehr als 775.000 deutsche Unternehmen im internationalen Handel aktiv; ihr Umsatz: 1,09 Billionen Euro. Besonders abhängig von Vorleistungen aus anderen Ländern sind in Deutschland die Textilindustrie (63 Prozent), die Elektronik-Branche (45 Prozent), die chemische und pharmazeutische Industrie (39 Prozent), die Lebensmittelindustrie (37 Prozent), die Automobilindustrie (29 Prozent) und der Maschinenbau (28 Prozent). Das BMZ zeigt mit diesen Zahlen die enorme Reichweite.

Wettbewerb „Die Lieferkette lebt“

Nachhaltige Lieferketten spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt. Der Wettbewerb „Die Lieferkette lebt“ zeichnete 2023 Unternehmen aus, die Biodiversität erfolgreich in ihre Wertschöpfungsketten integriert haben. Die prämierten Projekte zeigen innovative Ansätze – von biodiversitätsfreundlicher Beschaffung bis hin zu nachhaltigen Anbau- und Produktionsmethoden.

Der Wettbewerb findet mit Unterstützung der Biodiversity in Good Company und DIHK Service GmbH im Rahmen des Projekts UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Bundesamt für Naturschutz.

Gewinner der Preisverleihung des UBi-Wettbewerbs 2023 "Die Lieferkette lebt"

© Katja Zimmermann

Diese Artikel könnten Sie interessieren

12.12.2024 | Event

Save the date – für das Dialogforum von UBi am 17. Juni 2025

von Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Save the Date! Am 17. Juni 2025 findet das Dialogforum von UBi in Berlin statt – die Jahreskonferenz für Biodiversität in der Wirtschaft. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, Fachforen für verschiedene Branchen und wertvolle Networking-Möglichkeiten. Erste Infos finden Sie im Beitrag.

02.12.2024 | Event

Rückblick auf die Europäische Konferenz zu Biodiversität in Lieferketten der Lebensmittelproduktion

von CSCP gGmbH

Wie können wir Biodiversität in Lieferketten effektiv fördern? Auf der europäischen Konferenz "Biodiversity in Food Supply Chains" tauschten sich über 150 Menschen aus.

18.10.2024 | Handlungsfeld

CSDDD: Was bedeutet die EU-Lieferkettenrichtlinie für Unternehmen?

von Global Nature Fund

Wie wirkt sich die neue EU-Lieferkettenrichtlinie auf Ihr Unternehmen aus? In diesem ersten Teil unserer Beitragsreihe erfahren Sie, welche Pflichten die CSDDD für Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte und Biodiversität bringt.