Machen Sie mit: Zeigen Sie Ihr Engagement für Biodiversität!

Schützen und fördern Sie die biologische Vielfalt in Ihrem Unternehmen? Dann inspirieren Sie andere und lassen Sie sich beim UBi-Wettbewerb auszeichnen! Alle zwei Jahre haben Sie die Möglichkeit, Ihre umgesetzten Ideen einer ausgewählten Jury vorzustellen und ausgezeichnet zu werden. Der nächste UBi-Wettbewerb findet im Jahr 2026 statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Engagement sichtbar zu machen und Vorbild zu sein!

 

Gemeinsam für mehr Biodiversität!

Unsere Natur ist die Grundlage unserer Existenz und unseres wirtschaftlichen Handelns. Doch die biologische Vielfalt ist bedroht. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass 50 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung durch den Verlust der Biodiversität bedroht sind.

Der dramatische Verlust an biologischer Vielfalt erfordert innovative Lösungen. Politische Maßnahmen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene setzen zunehmend auf den Schutz der Natur. Unternehmen müssen sich diesen neuen Herausforderungen stellen und können dabei viel voneinander lernen.

Der UBi-Wettbewerb gibt Unternehmen aller Branchen Anreiz zum Engagement für die biologische Vielfalt und sucht inspirierende und umsetzbare Ideen, die anderen als Vorbild dienen können.

Ihre Ideen als Impulse für andere

Hat Ihr Unternehmen inspirierende, intelligente oder kreative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt gefunden? Möchten Sie diese wegweisenden Erfahrungen und Best Practices mit anderen Unternehmen teilen und gezielt Impulse setzen? Dann nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil und zeigen Sie anderen, wie Biodiversität in die Unternehmensstrategie verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen integriert werden kann!

In Kürze können Sie sich als Unternehmen wieder über unser Online-Bewerbungsformular für den Wettbewerb anmelden. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen mit Sitz oder Geschäftstätigkeit in Deutschland, unabhängig von Größe und Branche. Die Erstplatzierten erhalten eine medienwirksame Auszeichnung und eine einjährige, kostenlose Mitgliedschaft in bei Biodiversity in Good Company.

Die Gewinner des letzten Wettbewerbs – Erfolgsbeispiele aus der Wirtschaft

Bundesministerin Steffi Lemke verlieh im November 2023 in Berlin offiziell die Biodiversitätspreise, die zuvor von einer Jury aus engagierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Politik sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen ausgewählt worden waren.

 

Triodos Bank

Der Jurypreis ging an die Triodos Bank, die zu den Vorreitern im Bereich Biodiversität und nachhaltiges Finanzwesen zählt. Mit einer umfassenden Biodiversitätsstrategie, die auf verschiedenen Ebenen ansetzt, hat die Bank die Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt identifiziert. Auf dieser Grundlage wählt sie die Sektoren und Unternehmen, die sie finanziert und in die sie investiert, sorgfältig aus. Die umfangreichen Erfahrungen und konkreten Handlungsoptionen der Triodos Bank bieten dager ein großes Potenzial, andere (Finanz-)Unternehmen bei der Transformation hin zu einem biodiversitätsfreundlichen Wirtschaften zu unterstützen.

Der Jurypreis des UBI-Wettbewerbs 2023 unter dem Titel "Die Lieferkette lebt" ging an die Triodos Bank.

© Katja Zimmermann

 

Melitta Group

Die Melitta Group überzeugte die Jury mit einem KI-gestützten, ganzheitlichen Ansatz zur Berücksichtigung von Biodiversität entlang der Lieferkette und gewann damit den Sonderpreis. In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Software-Start-up Kuyua hat Melitta eine umfassende KI-gestützte Analyse und einen Aktionsplan vorgelegt. Dabei werden alle eigenen Standorte sowie die aller direkten Lieferanten auf Biodiversitätsrisiken untersucht. An Standorten mit hohem Risiko werden vertiefende Analysen durchgeführt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet. Die Melitta-Gruppe zeigt damit beispielhaft, wie die Transformation der Lieferkette in einem klassisch ausgerichteten Unternehmen gelingen kann, das über Jahrzehnte globale Handelsbeziehungen aufgebaut hat und in verschiedenen Branchen tätig ist.

 

PERÚ PURO

Mehr als 2.500 Personen stimmten online über das überzeugendste Biodiversitätskonzept eines Unternehmens ab. Nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury würdigte das Engagement des KMU PERÚ PURO, das Kakao und Kaffee in hochdiversen Agroforstsystemen anbaut und damit biodiversitätsfördernde Kulturen etabliert. Biodiversität ist bei PERÚ PURO keine Strategie, sondern Kerngeschäft. Dazu gehört die Ausbildung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Peru ebenso wie der Schutz des Regenwaldes und die Etablierung von Agroforstsystemen vor Ort, aber auch die Verbreitung von Informationen zum Thema Biodiversität in Deutschland.

 

Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie bei Biodiversity in Good Company!

Dies könnte Sie auch interessieren

22.11.2023 | Event

Award 2023: Geld, Schokolade und Filterkaffee

von CSCP / Ellen Land

Bei dem UBi-Award im November in Berlin hat die Bundesumweltministerin drei Unternehmen ausgezeichnet: Gewonnen haben Geld, Schokolade und Filterkaffee. Doch auch die anderen Finalisten haben das Publikum begeistert.

16.11.2023 | Pressemitteilung

Presse: Preisverleihung 2023

von CSCP / Ellen Land

Die Preisverleihung zum Wettbewerb fand am 14.11.2023 in Berlin statt. Freude bei den zehn Finalisten und der Bundesumweltministerin. Lesen Sie unsere Pressemitteilung.

23.10.2023 | Handlungsfeld

Publikumspreis wählen

von ′Biodiversity in Good Company′ Initiative

Zehn Unternehmen wurden von unserer Jury nominiert. Wer macht das Rennen um den Biodiversitäts-Preis? Wählen Sie, welches Unternehmen Sie überzeugt. Wer wird den Publikumspreis gewinnen?