Events rund um biologische Vielfalt

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen, Webinare und interessante Events rund um das Thema. Von den UBi-Events gibt es Rückschauen, die Sie hier auch finden können.

 

 

Event-Kalender

13.03.2025 | Online-Abschlussveranstaltung: des Projektes GeWeGe@skills.BW

GeWeGe@skills.BW endet am 31.03.25. In diesem Projekt sind Schulungen, Democenter und eine Fachhilfe für die sachgerechte Planung und Ausführung von PV-Gründach-Kombinationen entstanden. Auch wenn das Projekt zu Ende, werden inhaltlich die Arbeit und die Schulungen für Handwerker der beteiligten Gewerke, Energieberater und Planende weitergeführt.

 

Das Projekt möchte mit Ihnen auf die Ergebnisse und die entstandenen Materialien blicken und gemeinsam diskutieren, wie Pv-Gründächer als wichtiger Bestandteil zukunftsfähiger Siedlungen in die Breite kommen. Seien Sie dabei!

 

Programm

10:00 Uhr Begrüßung

10:10 Uhr Kurze Projektvorstellung mit Erfahrungsbericht

10:20 Uhr Vorstellung der Fachhilfe

10:30 Uhr Experteninput: Das KfW – Umweltprogramm: Möglichkeiten der KfW-Förderung natürlicher Klimaschutzmaßnahmen –   Eckard v. Schwerin, KfW Bankengruppe

11:00 Uhr Experteninput: Die 5. Fassade – zwischen Vorurteilen und Idealvorstellung – Gregor Grassl, Associate Partner bei Drees & Sommer, verantwortlich für Urban & Infrastructure

11:30 Uhr Diskussionsrunde: Erfolge und Hemmnisse – Was braucht es noch für eine breitere Umsetzung?

12:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Veranstalter: Projekt GeWeGe@skills.BW

Ort: Online

Zeit: 13.03.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

kostenfrei

 

18.03.2025 | IHK-Nachhaltigkeitsforum

Das IHK-Forum Nachhaltigkeit findet unter dem Dach der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen, organisiert von den sächsischen Industrie- und Handelskammern statt. Gemeinsam mit kompetenten Partnern wie dem Enterprise Europe Network soll es einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen geben, Lösungen und Ansatzpunkte für die Integration des Themas in das unternehmerische Handeln aufzeigen und die Möglichkeit zur Vernetzung bieten.
Auch das Projekt UBi ist dabei und erläutert in einem Vortrag die Bedeutung von Biodiversität für die Wirtschaft. Außerdem wird das Angebot vorgestellt, Unternehmen in regionalen Bündnissen für Biodiversität zu vernetzen und bei Themen wie Berichterstattung und Rohstoffsicherung zu unterstützen.

 

Veranstalter: IHK-LAG Umwelt

Ort: IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz

Zeit: 18.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr

kostenfrei

 

24.03.2025 | Von der Berichterstattung zum Handeln: Das Transformation-Lab für eine biodiversitätsfreundliche Unternehmensführung

Die neue EU-Richtlinie ESRS E4 stellt (trotz des kürzlich veröffentlichten Vorschlags zur Flexibilisierung) insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung dar. Sie ist aber auch eine Chance, den sozial-ökologischen Wandel in der Wirtschaft voranzutreiben. In einem „Transformation-Lab (T-Lab)“ möchte die Schader Stiftung daher Vertreter:innen von Unternehmen einladen, über Chancen und Herausforderungen des Biodiversitätsschutzes zu diskutieren, Raum für Erfahrungsaustausch bieten und voneinander lernen.

 

Veranstalter: Schader Stiftung

Ort: Schader-Forum, Goethestr. 2, 64285 Darmstadt

Zeit: 18.03.2025, 14:00 – 18:30 Uhr

kostenfrei

 

25.03.2025 | UBi Event | Digitaler Dialog: Biodiversität messbar machen – Tools und Strategien für Unternehmen

Der Erhalt der Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Anliegen, sondern gewinnt auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt aufgrund der Risiken, die mit dem Verlust von Ökosystemen und Arten verbunden sind. Neben dem Bewusstsein für diese Herausforderung und der Bereitschaft zur Veränderung spielt auch die Messung von Biodiversität eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Integration in die Geschäftstätigkeit. Dabei zeichnet sich die Natur durch lokale Besonderheiten und komplexe Strukturen aus, für die entsprechende Daten benötigt werden.

 

Der zweistündige Digitale Dialog von UBi wird einen Überblick über Biodiversitätsmetriken geben, die in relevanten Standards zur Biodiversitätsberichterstattung gefordert werden. Darüber hinaus werden innovative Ansätze und Technologien zur Datenerhebung und -analyse vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Auswirkungen auf die Biodiversität zu verstehen und nachhaltige, naturverträgliche Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören auch technologische Innovationen wie Fernerkundung und Künstliche Intelligenz (KI).

 

Klar ist: Je genauer und verlässlicher Unternehmen ihre Auswirkungen auf die Biodiversität einschätzen können, desto besser können sie diese in ihrer Berichterstattung darstellen, Investoren zufriedenstellen, ihre Reputation stärken und neben der eigenen wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit auch die Widerstandsfähigkeit der Natur stärken. Die Messbarkeit anhand definierter Metriken kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

 

Programm                                                                                      

Welche Metriken verlangen aktuelle Standards in der Berichterstattung über Biodiversität?

Max Kolb, Referent Sustainable Finance, NABU

Technologiestützte Verfahren zur Messung von Biodiversität

Fabian Schmidt-Pramov, CBDO, biometrio.earth

Unternehmensbeispiel: Biodiversität messbar machen
(tba)

 

Veranstalter: Biodiversity in Good Company e.V.

Ort: Online

Zeit: 25.03.2025, 13:00 – 15:00 Uhr

kostenfrei

 

25. – 26.03.2025 | The Good Cashmere Conference 2025

Internationale Expertinnen und Experten, Modemarken und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren aktuelle Entwicklungen in der nachhaltigen Kaschmirproduktion. Schwerpunkte sind Tierwohl, Sorgfaltspflichten, Biodiversität und virtuelle Realität, die eine GCS-Modellfarm in der Inneren Mongolei erlebbar macht.

 

Der Good Cashmere Standard® (GCS) setzt sich seit 2019 für nachhaltiges Kaschmir und transparente Lieferketten ein. Mehr als 50 Modemarken, darunter H&M und Galeries Lafayette, nutzen bereits GCS-verifiziertes Kaschmir.

 

Die zweitägige Konferenz richtet sich an Menschen aus der Textil- und Modebranche und bietet wertvolle Einblicke, Networking-Möglichkeiten und praxisnahe Impulse.

 

Veranstalter: Aid by Trade Foundation (AbTF)

Ort: AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt, Am Sandtorkai 4, 20457 Hamburg

Zeit: 25. – 26.03.2025

kostenpflichtig

 

27. – 28.03.2025 | Virtueller Dialog zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur & zum Aktionsprogramm Natürlichen Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz laden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbänden am 27. und 28. März 2025 zu einem virtuellen Dialog zur Umsetzung der europäischen Wiederherstellungsverordnung (W-VO) und zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ein. Im Rahmen der Online-Veranstaltung sollen Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Umsetzung der W-VO in Deutschland sowie zur Weiterentwicklung des ANK gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Im Fokus stehen dabei der Prozess zur Erstellung des nationalen Sanierungsplans sowie die zukünftige Ausrichtung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz und mögliche Synergien.

 

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Bitte registrieren Sie sich bis zum 24.03.2025. Die Veranstaltung ist auf 300 Teilnehmende beschränkt.

 

 

Veranstalter: Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz

Ort: Online

Zeit: 27. und 28.03.2025, 12:00 – 16:00 Uhr

kostenfrei

 

03.04.2025 | Tag der Insekten 2025

Unter dem Motto “From Asphalt To Life” erfahren Sie, wie Sie Flächen entsiegeln und renaturieren, Biodiversität fördern und eine Gemeinschaft für nachhaltiges Handeln aufbauen können. Nutzen Sie den 7. Tag der Insekten, um sich mit Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst zu vernetzen. Am Vormittag gibt es inspirierende Keynotes von hochkarätigen Referent:innen wie Dr. Eckart von Hirschhausen und Prof. Josef Settele. Und am Nachmittag können Sie an interaktiven Workshops mit Expert:innen teilnehmen.

 

Veranstalter: INSECT-RESPECT

Ort: Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin

Zeit: 03.04.2025, 09:00 – 19:00 Uhr

kostenpflichtig

 

09.04.2025 | UBi Event | Erster Geburtstag des Berliner Bündnis für Biodiversität

Im Mittelpunkt des Veranstaltungstages stehen Erfolgsgeschichten aus einem Jahr Biodiversitätsbündnis, innovative Geschäftsmodelle und praxisorientierte Lösungen. Ein Highlight ist das Format „Pitch-Your-Project“, bei dem Unternehmen ihre erfolgreich umgesetzten Biodiversitätsprojekte vorstellen.

 

In Keynotes sprechen Expertinnen und Experten wie Susanne Bergius und Dr. Hans-Dietrich Reckhaus über die Bedeutung von Biodiversität für die Wirtschaft und innovative Geschäftsmodelle. Abschließend bieten interaktive Workshops Raum für die Entwicklung von Lösungsansätzen und die Vernetzung der Teilnehmenden.

 

Die Agenda und Anmeldung finden Sie unter dem Link.

 

Veranstalter: Industrie- und Handelskammer zu Berlin, DIHK Service GmbH im Namen von UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt

Ort: Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin

Zeit: 09.04.2025, 12:00 – 16:00 Uhr

kostenfrei

 

20.05.2025 | European Conference for More Insect Protection and Biodiversity at Landscape Level

Mit der Tagung: „More than just flower strips! European Conference for more insect protection and biodiversity at landscape level” findet das EU LIFE-Projekt „Insektenfördernde Regionen“ seinen Abschluss. Auf der Konferenz präsentieren und diskutieren die Projektpartner den Landschaftsansatz – und werfen einen Blick auf die Weiterführung und den Transfer der Insektenfördernden Regionen.

 

Eingeladen werden unter anderem Landwirte, Landwirtschaftsverbände/Lieferanten, Lebensmittelunternehmen, NGOs, politische Entscheidungsträger:innen, Behörden von Gemeinden, Landkreisen und Bezirken auf regionaler Ebene, Zivilgesellschaft und wissenschaftliche Einrichtungen.

 

Veranstalter: Insect Responsible Sourcing Regions

Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60331 Frankfurt am Main

Zeit: 20.05.2025, 09:00 – 16:45 Uhr

kostenfrei

 

17.06.2025 | UBi Event | Dialogforum von UBi

Am 17. Juni 2025 findet in Berlin das Dialogforum von UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt, die Jahreskonferenz für Biodiversität in der Wirtschaft, statt. Es wird drei interaktive Fachforen für die Branchen Handwerk, Chemie und Automobil geben. Hinzu kommen drei themenspezifische Foren mit den Schwerpunkten Sustainable Finance, Reporting und Lieferkette. Neben den Foren wird es viel Zeit und Raum für die Vernetzung mit Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Naturschutz geben.

 

Programm

Mit einer großen Bandbreite an fachspezifischen Beiträgen möchten wir beim Dialogforum 2025 Wirtschaftsakteure aller Größen und Branchen ansprechen. Wir laden Sie ein, sich mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Naturschutz zu vernetzen.

 

Im Mittelpunkt des diesjährigen Dialogforums steht, wie Biodiversität mit dem eigenen Geschäftsmodell in Einklang gebracht und zum Wettbewerbsvorteil gemacht werden kann.

 

Vormittagsprogramm

09:00 Uhr Einlass und Registrierung
09:30 Uhr Eröffnung des jährlichen Dialogforums von „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“
Dr. Tanja Busse, Moderatorin & Autorin
09:35 Uhr     Wie klingt Natur in der Musik?
Kreativer Einstieg
09:50 Uhr Grußwort aus der Politik
10:05 Uhr Mehr als nur ein Nischenthema: Biodiversität als Schlüssel für Geschäftserfolg 
Podiumsdiskussion
10:50 Uhr Unternehmen Biologische Vielfalt – Erfolgsmodell für Wirtschaft und Biodiversität
Lotte Hönning, UBi-Projektleiterin, Biodiversity in Good Company
11:00 Uhr Parallele thematische Foren: Reporting, Sustainable Finance, Europäische Wirtschaftsinitiativen

 

Nachmittagsprogramm

12:30 Uhr Mittagessen und Vernetzung
13:45 Uhr Biodiversitätsquiz mit Gewinnerpreis
14:00 Uhr      Einführung in den Nachmittag (keynote)
Sabine Riewenherm, Präsidentin, Bundesamt für Naturschutz (BfN)
14:10 Uhr      Expert*innen im Interview: Prof. Josef Settele im Gespräch mit Maria Furtwängler (angefragt)
Moderation, Dr. Tanja Busse
14:30 Uhr Parallele branchenspezifische Foren: Automobil, Chemie, Bau

 

Abschluss

16:00 Uhr Kaffeepause und Vernetzung
16:50 Uhr Resümee vom Konferenztag und Ausblick 
Dr. Stefanie Eichiner
Vorstandsvorsitzende Biodiversity in Good Company 
16:55 Uhr Abschlusswort durch die Moderation

 

 

Veranstalter: Biodiversity in Good Company e.V. im Rahmen von UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt

Ort: Allianz Forum, Berlin

Zeit: 17.06.2025, 08:30 – 17:30 Uhr

kostenfrei

 

25.06.2025 | DGNB Tag der Nachhaltigkeit

Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit ist die zentrale Veranstaltung für die DGNB Community. Er findet einmal jährlich statt. Er dient dem Networking und dem Austausch mit Gleichgesinnten und bringt alle Akteure der Bau- und Immobilienbranche zusammen, die sich mit nachhaltigem Bauen beschäftigen.

 

Den Auftakt bildet jedes Jahr die Mitgliederversammlung des Vereins. Hier erfahren Sie, wie sich der Verein in den vergangenen Monaten entwickelt hat und an welchen neuen Themen gearbeitet wird. Alle zwei Jahre wählen die DGNB Mitglieder den Vorstand des Vereins. Die Teilnahme an diesem Programmpunkt ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DGNB Mitglieder vorbehalten.

 

Das anschließende bunte Bühnen- und Networkingprogramm steht allen offen – es beginnt ab 13 Uhr!

 

Veranstalter: DGNB

Ort: Im Wizemann, Quellenstraße 7, 70376 Stuttgart

Zeit: 25.06.2025, 09:00 – ca. 22:00 Uhr

kostenfrei

 

Sie interessieren sich für die Themen der vergangenen Events, hier ein paar Artikel.

26.11.2024 | Event

Biodiversität in der deutschen Wirtschaft nachhaltig verankern

von Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Wie können Unternehmen Biodiversität und wirtschaftliche Interessen verbinden? Die 41. Sitzung des Unterstützerkreises von UBi zeigt Best Practices, Finanzchancen und innovative Lösungen. Erfahren Sie mehr!

08.10.2024 | Event

Rückblick auf den Digitalen Dialog: Naturnahes Firmengelände als Einstieg ins Biodiversitätsmanagement

von CSCP gGmbH

Warum ein naturnahes Firmengelände der beste Einstieg ins Biodiversitätsmanagement ist: Der Digitale Dialog von UBi bietet dazu Praxisbeispiele, Fördertipps und spannende Erfolgsmodelle – entdecken Sie, wie Unternehmen durch nachhaltige Außenflächen zur Artenvielfalt beitragen können!

19.07.2024 | Wirtschaft

Regionale Bündnisse für Biodiversität – Gemeinsam mehr erreichen

von DIHK Service GmbH

Unternehmen fördern gemeinsam Biodiversität durch regionale Bündnisse. Entdecken Sie die Vorteile und aktuellen Initiativen in unserem Blogbeitrag!