Biodiversity-Checks

Vom Schutz wertvoller Ökosysteme und ihrer Leistungen bis zur Sicherung natürlicher Ressourcen – Biodiversität ist die Grundlage vieler wirtschaftlicher Aktivitäten. Doch wie genau betrifft Biodiversität Ihr Unternehmen und was können Sie tun, um Risiken zu vermeiden und einen positiven Beitrag zu leisten? Mit unseren drei Angeboten – dem Signifikanz-Check für eine schnelle Einschätzung, dem Biodiversity Quick Check für ressourcenschonende Maßnahmen und dem Biodiversity-Check für eine umfassende Analyse – begleiten wir Sie bei diesen Fragen und unterstützen Sie dabei, Biodiversität strategisch zu integrieren und die Biodiversity Performance Ihres Unternehmens entscheidend zu verbessern.

 

Signifikanz-Check: Bestimmen Sie die Bedeutung der Biodiversität für Ihr Unternehmen

Viele Unternehmen fragen sich: Ist Biodiversität für uns überhaupt relevant, und welche Risiken oder Chancen ergeben sich daraus? Unser Signifikanz-Check liefert Ihnen die Antworten – schnell, einfach und präzise.

Warum den Signifikanz-Check nutzen?

Der Signifikanz-Check ist ein unkompliziertes Online-Tool zum Selbstausfüllen. Es wurde speziell entwickelt, um Ihnen in nur wenigen Minuten einen ersten Überblick zu geben, wo Ihr Unternehmen mit Biodiversität in Berührung kommt und welche potenziellen Auswirkungen es auf die biologische Vielfalt haben kann. Die Bestimmung der Biodiversitätsrelevanz ist ein wichtiger erster Schritt im Rahmen eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystems.

Was erwartet Sie?

Screening: Anhand von 15 Fragen zu Aspekten wie Flächennutzung, Abhängigkeit von Ökosystemleistungen und natürlichen Ressourcen erhalten Sie einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und dem Geschäftsmodell Ihres Unternehmens.

Schnelle Ergebnisse: Der Signifikanz-Check zeigt auf einen Blick, ob und in welchem Maße Biodiversität für Ihr Unternehmen relevant ist. Dieses Ergebnis bildet eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte: Wenn Biodiversität eine signifikante Rolle spielt, empfiehlt sich eine vertiefte Analyse der Wesentlichkeit, möglicher Risiken und Handlungsfelder. So lassen sich gezielt Maßnahmen ableiten, um Risiken zu vermeiden oder zu reduzieren und Biodiversität strategisch zu integrieren.

Machen Sie den ersten Schritt: Probieren Sie den Signifikanz-Check aus!

Biodiversity-Check: Detaillierte Analyse als Grundlage für ein sorgfältiges Biodiversitätsmanagement

Der Biodiversity-Check bietet einen strukturierten Ansatz, um die direkten und indirekten Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit auf die biologische Vielfalt zu verstehen. Dabei hilft er, die aktuelle Situation systematisch zu erfassen und zu reflektieren sowie konkrete Ziele und Maßnahmen zu entwickeln. Der Check eignet sich besonders für Unternehmen, die Biodiversität tiefgehend in ihre Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien integrieren und aktuellen Reporting- und Sorgfaltspflichten gerecht werden möchten.

Was ist der Biodiversity-Check?

Der von UBi angebotene Biodiversity-Check ist ein tiefgehendes Analyse-Tool, das von führenden Branchenexpertinnen und -experten in Zusammenarbeit mit Projektpartnern wie dem Global Nature Fund, der Bodensee-Stiftung und dem Collaborating Center on Sustainable Consumption and Production entwickelt wurde. Er geht weit über eine einfache Einschätzung hinaus: Verschiedene Unternehmensbereiche werden auf ihre direkten und indirekten Wirkungen auf die Biodiversität untersucht, und potenzielle Risiken werden systematisch bewertet. Auf dieser Grundlage entstehen konkrete, unternehmensspezigische Empfehlungen für Ziele und Maßnahmen, um negative Auswirkungen zu vermeiden oder zu verringern.

Wie funktioniert der Biodiversity-Check?

Der Biodiversity-Check ist in mehrere Phasen unterteilt, die aufeinander aufbauen und sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte Ihres Unternehmens berücksichtigt werden. Von der Erfassung grundlegender Daten bis hin zur Maßnahmenplanung begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess, um nachhaltige und umsetzbare Strategien zu entwickeln.

  1. Datenerhebung und Analyse: Sie beantworten eine detaillierte Matrix, die Fragen zu verschiedenen Unternehmensbereichen abdeckt, von der Produktion bis zu Lieferketten und Firmengeländen.
  2. Fachkundige Auswertung: Unsere Expertinnen und Experten führen eine umfassende Desk-Recherche durch und analysieren Ihre Antworten sowie relevante Studien und Daten.
  3. Maßnahmenentwicklung: In einem gemeinsamen Workshop (Runder Tisch) besprechen wir die vorläufigen Ergebnisse, diskutieren Prioritäten und erarbeiten konkrete Maßnahmen.
  4. Maßnahmenplan und Umsetzung: Auf Basis der Ergebnisse erstellen wir einen abschließenden Bericht mit Empfehlungen – inklusive Maßnahmen und deren Erfolgskontrolle (Monitoring). Ziel ist es, Biodiversität systematisch in Ihr Umweltmanagement zu integrieren. Der Biodiversity-Check unterstützt Sie dabei, Risiken zu adressieren – eine wichtige Anforderung gesetzlicher Regelwerke wie der CSRD und der CSDDD.

Warum den Biodiversity-Check durchführen?

Die Biodiversität ist ein kritischer Faktor für die langfristige Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Der Biodiversity-Check bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über Ihre aktuellen Einflüsse, sondern zeigt auch konkrete Wege, diese positiv zu gestalten und die biologische Vielfalt zu fördern.

 

  • Ganzheitlicher Überblick: Der Biodiversity-Check deckt alle relevanten Aspekte Ihrer Geschäftstätigkeit ab und zeigt sowohl direkte als auch indirekte Einflüsse auf die Biodiversität.
  • Ziele, Maßnahmen und Monitoring: Sie erhalten konkrete, unternehmensspezifische Empfehlungen für Maßnahmen, mit denen negative Wirkungen verringert und positive Einflüsse gestärkt werden. Zudem liefert der Check Vorschläge für Kennzahlen und Indikatoren zur Erfolgskontrolle.
  • Regulatorische Sicherheit: Der Biodiversity-Check unterstützt Sie bei der Umsetzung von Anforderungen aus CSRD und CSDDD. Durch fundierte Risikoanalysen und Inputs für wirksame Strategien zur Risikovermeidung und -reduzierung.
  • Wettbewerbsvorteil: Positionieren Sie sich mit einer glaubwürdigen und transparenten Biodiversitätsstrategie und stärken Sie das Vertrauen Ihrer Stakeholder sowie Ihre Marktposition.

Weiter Informationen über die Struktur, Zielsetzung und den Nutzen des Biodiversity-Checks finden Sie in diesem umfassenden Faktenblatt.

Starten Sie Ihre Biodiversitätsreise – mit dem Biodiversity-Check

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die biologische Vielfalt zu schützen, Ökosystemleistungen und Ressourcen zu sichern und Ihr Unternehmen nachhaltig aufzustellen. Sprechen Sie uns einfach an!

Biodiversity Quick Check: Die kleine Schwester des Biodiversity-Check

Nicht jedes Unternehmen verfügt über ausreichend Zeit oder Ressourcen, um eine umfassende Analyse durchzuführen – genau hier setzt der Biodiversity Quick Check an. Dieses kompakte Tool wurde speziell entwickelt, um eine schnelle und dennoch effektive Einschätzung der Bezüge des Unternehmens zur Biodiversität zu ermöglichen und erste Ziele und Maßnahmen abzuleiten.

Was ist der Biodiversity Quick Check?

Der Biodiversity Quick Check ist eine vereinfachte Analyse, die sich auf die wesentlichen Aspekte Ihrer Geschäftstätigkeit konzentriert. Er bietet eine strukturierte Möglichkeit, Biodiversität in Ihr Umweltmanagement zu integrieren, ohne dabei große personelle oder finanzielle Ressourcen zu binden. Damit ist er besonders für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet, die trotzdem einen Unterschied machen wollen.

Wie funktioniert der Biodiversity Quick Check?

Der Biodiversity Quick Check folgt einem dialogorientierten Ansatz und wird im Rahmen eines interaktiven Workshops durchgeführt. Ziel ist es, die wichtigsten Biodiversitätsrisiken Ihres Unternehmens zu beleuchten.

Das erwartet Sie beim Biodiversity Quick Check:

  1. Vorgespräch: Unsere UBi-Projektpartner verschaffen sich einen Überblick über die Relevanz und Bezugspunkte des Themas Biodiversität für Ihr Unternehmen und klären gemeinsam mit Ihnen, welche Unternehmensbereiche im Workshop bearbeitet werden.
  2. Vorbereitung: Sie erhalten ein Informationspaket sowie einen kurzen Fragenkatalog (z.B. basierend auf dem Signifikanz-Check), um sich auf die Workshop-Inhalte vorzubereiten.
  3. Ganztägiger Workshop: In einem interaktiven Workshop analysieren Unternehmensvertreter gemeinsam mit Biodiversitätsexpertinnen und -experten die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit auf die Biodiversität und erarbeiten erste, pragmatische Maßnahmen. Dabei werden auch Instrumente und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
  4. Nachbereitung: Sie erhalten eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Erkenntnissen und ersten Handlungsempfehlungen. Auf Wunsch bieten wir eine Nachbesprechung an, um die nächsten Schritte zu planen und offene Fragen zu klären.

Warum den Biodiversity Quick Check durchführen?

Der Biodiversity Quick Check ist die ideale Lösung, um mit geringerem Aufwand erste wirksame Schritte im Biodiversitätsmanagement zu gehen.

 

  • Zeiteffizient: Der gesamte Prozess ist so gestaltet, dass Sie innerhalb kurzer Zeit wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
  • Ressourcenschonend: Ideal für Unternehmen, die sich engagieren möchten, ohne große Investitionen in Personal oder Finanzen tätigen zu müssen.
  • Direkter Nutzen: Sie profitieren von Empfehlungen für schnelle und effektive Maßnahmen, die sowohl die biologische Vielfalt als auch Ihre Zukunftsfähigkeit als Unternehmen positiv beeinflussen.

Weitere Informationen zum Biodiversity Quick Check, einschließlich Methodik, Anwendungsbereichen und Vorteilen, erhalten Sie im aktuellen Informationsblatt.

Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, einen positiven Beitrag zur Biodiversität zu leisten.

Gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität

Biodiversität ist nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern auch eine wirtschaftliche Chance. Egal, ob Sie mit einer schnellen Einschätzung starten oder eine fundierte Strategie entwickeln möchten – gemeinsam können wir Biodiversität schützen und natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf den Austausch!

Das könnte Sie auch interessieren

08.05.2025 | Wirtschaft

Biodiversität im Baumarkt: Wie toom neue Potenziale erkennt

von Global Nature Fund

Welche Rolle spielt Biodiversität in einem Baumarkt? toom zeigt, dass es nicht nur um Pflanzen geht. Im Interview verrät Kai Battenberg, wie der Biodiversity-Check neue Handlungsfelder aufgedeckt hat – und warum biologische Vielfalt für toom längst Teil der Unternehmensstrategie ist.

15.04.2025 | Wirtschaft

Biodiversitätsmanagement mithilfe des Biodiversity-Checks am Beispiel der DIY-Branche

von Global Nature Fund

Wie können Unternehmen ihre Abhängigkeiten von Natur und biologischer Vielfalt erkennen - und gleichzeitig negative Auswirkungen reduzieren? Der Biodiversity-Check bietet eine praxisnahe Methode, um Biodiversitätsmanagement im Unternehmensalltag zu verankern. Am Beispiel der Baumarktbranche zeigt der Global Nature Fund, worauf es dabei ankommt.

24.09.2024 | Wirtschaft

Wie OBI mit dem Biodiversity-Check Verantwortung für Ökosysteme übernimmt

von Global Nature Fund

Wie können Unternehmen aktiv die Biodiversität schützen? OBI zeigt mit dem Biodiversity-Check, wie ökologische Verantwortung praktisch umgesetzt wird. Erfahren Sie mehr über Erkenntnisse und konkrete Maßnahmen!