Förderer des UBi Projekts

Trotz vielfacher nationaler, europäischer und internationaler Gegenmaßnahmen schwindet die biologische Vielfalt weltweit in dramatischem Ausmaß. Das ist nicht nur aufgrund des Eigenwertes der Natur Besorgnis erregend. Die Biodiversität ist auch Grundlage unserer Existenz.

Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit setzt sich daher mit aller Kraft dafür ein, den Schutz der biologischen Vielfalt national, in der EU und weltweit entscheidend voranzubringen und das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt umzusetzen.

Das Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt“ (UBi) wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert.

Das Bundesprogramm zur Biologischen Vielfalt unterstützt seit Anfang 2011 die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.

Die Einrichtung des Förderprogramms geht auf eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag von 2009 für die 17. Legislaturperiode zurück.

Dort heißt es: „Im Rahmen der Umsetzung der nationalen Strategie für biologische Vielfalt werden wir ein Bundesprogramm erarbeiten, das mit Ländern und Kommunen, mit Waldbesitzern, Landnutzern und Naturschutzverbänden abgestimmt wird.“

BMUKN

Bereits 2013 haben das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundeswirtschaftsministerium gemeinsam mit Wirtschafts- und Naturschutzverbänden die Aktions- und Dialogplattform Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi ins Leben gerufen, um Unternehmen aller Branchen zu unterstützen und das Thema Biodiversität in der Wirtschaft voranzubringen. Die Plattform ist getragen von dem Willen, durch gemeinsame Anstrengungen einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zu leisten.

logo bfn

BfN

Das Bundesamt für Naturschutz ist mit dem BMUKN Fördergeber des Projekts und im Initiativkreis des UBi-Projekts. Es ist eines von vier Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Rund 430 Mitarbeiter*innen in Bonn, in Leipzig und auf der Insel Vilm bei Rügen arbeiten in unterschiedlichen Themenfeldern für den Schutz der biologischen Vielfalt und die naturverträgliche Nutzung unserer Ressourcen.