Der ganzheitliche Blick
Ein umfassendes Management schaut sich dabei alle Bereiche an:
1. Lieferkette vom Anfang der Kette (z.B. vom Feld) bis zu den Produzentinnen und Produzenten
2. Produktdesign, betrachten Sie Ihre Betriebe / Produktionsstätten sowie die genutzten Flächen
3. „Downstream impacts“ – also die Auswirkungen des Produktes ab Auslieferung
Biodiversitäts-Management ist in der Unternehmensstrategie und im betrieblichen Management integriert, z.B. als Teil des Umwelt- oder Qualitätsmanagements des Unternehmens. Sehr gut eignen sich zertifizierte Umweltmanagementsysteme wie EMAS III oder die ISO 14001. Zu den Zertifizierungen werden zusätzliche Maßnahmen empfohlen. Biodiversität wird in den meistgenutzten Reportingstandards (z.B. GRI) bereits abgefragt. Nur die Berichtstiefe variiert in den einzelnen Standards.