Die Europäische Kommission hat heute einen „Fahrplan für Naturgutschriften“ auf den Weg gebracht, um Anreize für private Investitionen in Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Natur zu schaffen und diejenigen zu entlohnen, die diese Maßnahmen durchführen und in sie investieren.
Naturgutschriften sind eine Investition eines Unternehmens, eines Finanzinstituts, einer öffentlichen Einrichtung oder eines Bürgers bzw. einer Bürgerin in Maßnahmen zum Wohle der Natur, die im Gegenzug von saubereren Ökosystemen, Risikominderung, einem besseren Ruf und einer höheren gesellschaftlichen Akzeptanz ihrer Projekte profitieren. Diese Maßnahmen zum Wohle der Natur können von einer unabhängigen Organisation bewertet und zertifiziert werden, was Investoren, die diese Maßnahmen über Naturgutschriften fördern, Glaubwürdigkeit verleiht. Die durch Naturgutschriften geförderten Maßnahmen können unterschiedliche Formen annehmen; Beispiele sind die Wiederherstellung von Feuchtgebieten oder die Ausweitung von Waldgebieten in der EU.
Da drei Viertel der Unternehmen in der Euro-Zone von der Natur abhängig sind, sind Naturgutschriften ein innovatives Instrument, das die Art und Weise verändert, wie wir die Natur schätzen, und stellen einen Vermögenswert dar, der Investoren anzieht. Naturgutschriften sind sowohl für die Wirtschaft als auch für die Wiederherstellung der Natur eine Chance: Sie werden die biologische Vielfalt fördern, Lebensräume erhalten und gleichzeitig Einnahmen für Investoren und diejenigen, die sich für den Schutz der Natur einsetzen, generieren.
Sie bieten Land- und Forstwirtinnen, Fischern, Landbesitzerinnen und lokalen Gemeinschaften neue Einkommensmöglichkeiten und helfen ihnen gleichzeitig, Ökosysteme wiederherzustellen und die Widerstandsfähigkeit ihrer Unternehmen zu stärken. Auch das Spektrum potenzieller Käufer und Investoren ist breit gefächert, von privaten Unternehmen und Finanzinstituten bis hin zu Kleinanlegern und öffentlichen Einrichtungen.
Präsidentin von der Leyen sagte dazu: Wir müssen die Natur in die Bilanz aufnehmen. Genau dafür stehen Naturgutschriften. Wenn sie gut konzipiert sind, stellen sie ein effizientes, marktorientiertes Instrument dar, das den Privatsektor zu Investitionen und Innovationen anregt. Mit Investitionen und Innovationen generieren wir Einnahmen für diejenigen, die sich für den Naturschutz einsetzen, darunter unsere Landwirtinnen und Landwirte, unsere Landbesitzerinnen und -besitzer und unsere Forstwirtinnen und Forstwirte.
Mit Naturgutschriften werden die Herausforderungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels angegangen und gleichzeitig die umfassenderen Ziele der EU in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz unterstützt, wie sie im EU-Kompass für Wettbewerbsfähigkeit und im Deal für eine saubere Industrie dargelegt sind. Schon heute verursacht das Klimarisiko höhere Versicherungskosten, schädigt Lieferketten und landwirtschaftliche Betriebe und könnte Unternehmen in den nächsten zehn Jahren bis zu 7 % ihres jährlichen Gewinns kosten, wenn sie sich nicht anpassen und den Naturschutz unterstützen.
Ausblick
Der heute angenommene und gemeinsam mit den Interessenträgern ausgearbeitete Fahrplan enthält einen Bottom-up-Ansatz, der dazu beitragen wird, die derzeitige Lücke bei ökologischen Investitionen zu schließen. Naturgutschriften werden bestehende öffentliche Mittel für die biologische Vielfalt als zusätzliche und freiwillige Finanzierungsquelle für Maßnahmen zum Wohle der Natur ergänzen.
Ziel des Fahrplans ist es, klare Standards und eine zuverlässige Zertifizierung für diese Maßnahmen zum Wohle der Natur zu entwickeln, sodass Naturgutschriften wirksam und vertrauenswürdig sein können und gleichzeitig jeglicher Verwaltungsaufwand beim Beitritt zu einem solchen System vermieden werden kann. Der Fahrplan wird sich auf bereits bestehende Normen stützen. Zusammen mit einer soliden Governance kann so Greenwashing vermieden werden.
Die EU hat sich verpflichtet, bis 2026/2027 10 % ihres Haushalts für die biologische Vielfalt vorzusehen und ihre externen Ausgaben für biologische Vielfalt auf 7 Mrd. EUR zu verdoppeln. Da jährlich schätzungsweise 65 Mrd. EUR für Investitionen in die biologische Vielfalt benötigt werden, wird die Kombination öffentlicher und privater Finanzmittel von entscheidender Bedeutung sein, um zügig sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Die Kommission fordert alle interessierten Kreise – Unternehmen, die Wissenschaft, Regierungen und die Zivilgesellschaft – auf, sich im Rahmen einer offenen Aufforderung zur Stellungnahme, die bis zum 30. September 2025 läuft, an der Gestaltung dieser Initiative zu beteiligen. Um eine koordinierte und inklusive Entwicklung eines zuverlässigen Marktes für Naturgutschriften zu gewährleisten, wird die Kommission eine neue Expertengruppe einrichten, um einen Bottom-up-Ansatz zu fördern, der auf einer engen Einbindung der betroffenen Interessenträger aufbaut. Der fortlaufende Aufruf zur Interessenbekundung für die Teilnahme an dieser Expertengruppe wird heute veröffentlicht. Anträge für die erste Auswahlphase können bis spätestens 10. September 2025 eingereicht werden.
Pilotprojekte und internationale Zusammenarbeit
Die EU führt derzeit Pilotprojekte für Naturgutschriften in Frankreich, Estland und Peru durch und arbeitet mit internationalen Partnern wie der Biodiversity Credit Alliance, dem Weltwirtschaftsforum und dem International Advisory Panel on Biodiversity Credits zusammen. Naturgutschriften können die Mitgliedstaaten auch dabei unterstützen, die nationalen Ziele im Rahmen der EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur zu erreichen, und zu den globalen Zielen des Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal beitragen.
Hintergrund
Die Natur ist ein Eckpfeiler unserer Existenzgrundlage, unserer Gesundheit und unseres Wohlstands und eine entscheidende Grundlage für eine wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Wirtschaft. Dem Weltwirtschaftsforum zufolge hängen mehr als die Hälfte des weltweiten BIP und zwei Drittel des wirtschaftlichen Mehrwerts der EU von der Natur und ihren Ökosystemleistungen ab. Die Ziele von Naturgutschriften stehen auch im Einklang mit der Vision für Landwirtschaft und Ernährung, der Wasserresilienzstrategie und dem Europäischen Pakt für die Meere.
Weitere Informationen
Fahrplan für Naturgutschriften
Fragen und Antworten zu Naturgutschriften