Wirtschaft

05.06.2025 | Wirtschaft

Mehr als 1.000 Seiten, die sich lohnen

von CSCP gGmbH

Der Faktencheck Artenvielfalt zeigt, wie es um die Biodiversität in Deutschland steht – und was Unternehmen jetzt tun können. Warum sich ein Blick in den Bericht lohnt, erfahren Sie in unserem Beitrag.

03.06.2025 | Wirtschaft

Fit for Biodiversity – Neues EU LIFE-Projekt bringt mehr Biodiversität in die Lebensmittelbranche

von Bodensee Stiftung

Wie kann die Lebensmittelbranche aktiv zum Schutz der Biodiversität beitragen? Das neue EU LIFE-Projekt „Fit for Biodiversity“ zeigt konkrete Wege auf – von praxisnahen Kriterien im Einkauf bis zu Biodiversity Credits für Unternehmen.

28.05.2025 | Wirtschaft

Ernährungsindustrie und Biodiversität: Neuer Leitfaden zeigt Handlungsansätze

von CSCP gGmbH

Wie kann Ihr Unternehmen in der Ernährungsindustrie Biodiversität gezielt fördern? Ein neuer Leitfaden bietet konkrete Ansätze entlang der Lieferkette und aus der Praxis. Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag.

20.05.2025 | Wirtschaft

Ideale Biodiversitätskriterien für den Lebensmittelsektor

von Bodensee Stiftung

Wie kann Biodiversität zu einem festen Bestandteil unternehmerischer Beschaffung werden? Das EU-Projekt CircHive zeigt, welche Kriterien dem Lebensmittelsektor helfen können, Biodiversität wirksam in Standards und Einkaufsprozesse zu integrieren.

15.05.2025 | Wirtschaft

Meilenstein für Biodiversität im Garten- und Landschaftsbau

von Bodensee Stiftung

Ein neuer Fachbericht bietet praxisnahe Empfehlungen für mehr Biodiversität im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Warum das auch für Unternehmen außerhalb der „grünen Branche“ interessant ist erfahren Sie hier.

12.05.2025 | Wirtschaft

Biodiversitätsbündnis Hannover: Unternehmen stärken, Natur schützen

von DIHK Service GmbH

Am 3. Juni 2025 wird in Hannover das Biodiversitätsbündnis gegründet – ein weiteres regionales Netzwerk, das Unternehmen bei biodiversitätsfreundlichem Wirtschaften unterstützt. Erfahren Sie mehr zu der Veranstaltung in diesem Beitrag.

10.05.2025 | Wirtschaft

Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene

von Bodensee Stiftung

Wie kann Insektenförderung auf Landschaftsebene wirklich gelingen? Ein neuer Leitfaden zeigt praxisnah, warum es mehr als Blühstreifen braucht – und wie Landwirtschaft, Kommunen und Unternehmen gemeinsam Biodiversität effektiv stärken können.

08.05.2025 | Wirtschaft

Biodiversität im Baumarkt: Wie toom neue Potenziale erkennt

von Global Nature Fund

Welche Rolle spielt Biodiversität in einem Baumarkt? toom zeigt, dass es nicht nur um Pflanzen geht. Im Interview verrät Kai Battenberg, wie der Biodiversity-Check neue Handlungsfelder aufgedeckt hat – und warum biologische Vielfalt für toom längst Teil der Unternehmensstrategie ist.

05.05.2025 | Wirtschaft

Natürlich anpassen: So fördert NRW klimaresiliente und biodiversitätsfreundliche Unternehmensstandorte

von CSCP gGmbH

Ein neues Förderprogramm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in NRW dabei, ihre Standorte klimaresilient und biodiversitätsfördernd zu gestalten. Warum sich der Einstieg lohnt, zeigt dieser Beitrag.

28.04.2025 | Wirtschaft

Biodiversität in der Lebensmittelbranche: Das Basis-Set Biodiversitätskriterien

von Global Nature Fund

Wie lässt sich Biodiversität wirksam in der Lebensmittelproduktion verankern? Das neue Basis-Set Biodiversitätskriterien liefert praxisnahe Antworten und unterstützt Unternehmen beim Schutz von Artenvielfalt und Lebensräumen.

24.04.2025 | Wirtschaft

Einstieg in das Management biodiversitätsbezogener Daten für Unternehmen

von Bodensee Stiftung

Biodiversität wird zu einem strategischen Thema für Ihr Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Daten Risiken erkennen, Ziele setzen und Ihre Auswirkungen gezielt steuern können - von der Lieferkette bis zum Standort.

15.04.2025 | Wirtschaft

Biodiversitätsmanagement mithilfe des Biodiversity-Checks am Beispiel der DIY-Branche

von Global Nature Fund

Wie können Unternehmen ihre Abhängigkeiten von Natur und biologischer Vielfalt erkennen - und gleichzeitig negative Auswirkungen reduzieren? Der Biodiversity-Check bietet eine praxisnahe Methode, um Biodiversitätsmanagement im Unternehmensalltag zu verankern. Am Beispiel der Baumarktbranche zeigt der Global Nature Fund, worauf es dabei ankommt.