Wie kann die Trendwende beim Schutz der biologischen Vielfalt wirklich gelingen? Welche Rolle spielt dabei die Wirtschaft? Und wie können gute Beispiele Mut machen, selbst aktiv zu werden?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzt sich das 10. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt auseinander, das am 26. November 2025 im Bundesumweltministerium (BMUKN) in Berlin stattfindet.
Ein Forum für alle, die Biodiversität gestalten wollen
Das Nationale Forum ist in diesem Jahr die zentrale Austauschplattform zur Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 (NBS 2030), dem Fahrplan der Bundesregierung für den Naturschutz bis zum Jahr 2030.
Eingeladen sind Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die gemeinsam daran arbeiten, den Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland voranzubringen.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Biodiversität und gibt Einblicke in Best Practices, die zeigen, wie Naturschutz konkret gelingen kann. In Vorträgen, Podiumsgesprächen und Diskussionsrunden werden Lösungsansätze und Synergien beleuchtet, die von der Forschung bis in die unternehmerische Praxis reichen.
UBi ist im Programm vertreten
Für unsere Zielgruppe besonders relevant: In einer eigenen Programmsession geht es um das wirtschaftliche Engagement für die biologische Vielfalt. Unter dem Titel „Wirtschaftliches Engagement für die biologische Vielfalt: Aufklären, vernetzen, unterstützten mit UBi“ zeigen Christa Ratte (BMUKN) und Veronica Veneziano (Biodiversity in Good Company Initiative e. V.), wie das bundesweite Projekt UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt – Unternehmen und Partner vernetzt, Wissen teilt und Praxisbeispiele sichtbar macht.
Das Forum ist somit für UBi-Stakeholder, Partnerunternehmen und Interessierte eine hervorragende Gelegenheit, sich über die nächsten Schritte in der Umsetzung der NBS 2030 zu informieren und Kontakte zu knüpfen, die die Biodiversität in Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen.
Austausch, Impulse, Vernetzung
Neben spannenden Impulsen, wie etwa dem „Faktencheck Artenvielfalt“ von Prof. Dr. Christian Wirth oder einem Beitrag zur EU-Wiederherstellungsverordnung, bietet das Forum vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen, neue Perspektiven kennenzulernen und Kooperationen anzustoßen.
Das Ziel: vom Wissen ins Handeln kommen und die zahlreichen Akteurinnen und Akteure im Biodiversitätsschutz noch enger vernetzen.
Melden Sie sich jetzt an
Das Forum findet am 26. November 2025 im Lichthof des BMUKN, Stresemannstraße 128–130, 10117 Berlin, statt.
Eine Anmeldung ist bis zum 7. November 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.