Warum Ihre Sicht auf Biodiversität für Unternehmen jetzt wichtig ist
Klimawandel und Biodiversitätsverlust gehören laut Weltwirtschaftsforum zu den größten globalen Risiken (vgl. Global Risks Report 2025). Während CO₂ längst in vielen Geschäftsmodellen mitgedacht wird, bleibt die biologische Vielfalt häufig noch unter dem Radar. Eine neue Untersuchung im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) möchte das ändern – mit Ihrer Unterstützung.
Warum Biodiversität auch ein Wirtschaftsthema ist
Laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums ist mehr als die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung direkt oder indirekt von funktionierenden Ökosystemen abhängig (vgl. Nature Risk Rising: Why the Crisis Engulfing Nature Matters for Business and the Economy). Dazu zählen fruchtbare Böden, sauberes Wasser oder die Bestäubung durch Insekten.
Doch der Verlust der biologischen Vielfalt schreitet voran und bringt neue Risiken mit sich. Lieferketten werden instabil, Produktionsstandorte anfälliger, Anforderungen von Kundinnen und Kunden, Politik und Investierenden steigen. Gleichzeitig entstehen neue Handlungsfelder, etwa bei der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen oder der Integration von Biodiversitätsaspekten in das Lieferkettenmanagement.
Ihre Perspektive ist gefragt
Im Rahmen einer sogenannten Handlungsfeldanalyse erhebt das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) derzeit Einschätzungen von Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen.
Ziel der Online-Befragung ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit Biodiversität bereits in Unternehmen strategisch berücksichtigt wird. Ebenso interessiert, ob und wie über biologische Vielfalt berichtet wird und welche Treiber und Hemmnisse ein biodiversitätsfreundliches Wirtschaften beeinflussen. Die Ergebnisse der Befragung fließen in Empfehlungen an die DBU ein und dienen der Ausgestaltung zukünftiger Förderaktivitäten im Bereich Biodiversität und Wirtschaft.
Die Teilnahme an der anonymen Online-Umfrage dauert rund zehn Minuten. Sie richtet sich an Unternehmen jeder Größe, unabhängig davon, wie tiefgreifend sie sich bisher mit dem Thema biologische Vielfalt beschäftigt haben.