Gemeinsam für mehr Biodiversität Ihre Ansprechpersonen

Sie möchten mehr über das Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi erfahren oder haben eine konkrete Frage? Ob zu unseren Angeboten, zum fachlichen Austausch oder zur Pressearbeit– unsere Projektpartner:innen sind gerne für Sie da. Wenden Sie sich direkt an die passende Ansprechperson oder kontaktieren Sie unser zentrales Projektbüro.

Zentrale Projektkoordination und Presse

Das CSCP koordiniert die Gesamtaktivitäten des Projekts „UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt” und ist die zentrale Anlaufstelle für übergreifende Fragen, beispielsweise zur Projektstruktur, zur Öffentlichkeitsarbeit oder zur Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, an wen Sie sich wenden sollen, hilft Ihnen das Koordinationsteam gerne weiter.

Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) gGmbH
Hagenauer Strasse 30
42107 Wuppertal
Telefon +49 202 45958 – 10
E-Mail info@unternehmen-biologische-vielfalt.de

Ansprechpartner Projektkoordination:
Michael Mühlenbein
E-Mail michael.muehlenbein@cscp.org

Pressekontakt / Öffentlichkeitsarbeit
Katrin Hüttepohl
E-Mail info@unternehmen-biologische-vielfalt.de

Fachliche Ansprechpersonen nach Themenfeld

Für konkrete Themen oder fachlichen Austausch stehen Ihnen unsere Partnerorganisatonen zur Verfügung. 

Biodiversität strategisch integrieren

Logo GNF

Um Biodiversität in Unternehmensprozesse zu integrieren, sind praxisnahe Werkzeuge und klare Standards erforderlich. UBi unterstützt Unternehmen dabei, Biodiversitätsaspekte strategisch zu verankern, beispielsweise im Umweltmanagement, in der Beschaffung oder durch die Anwendung anerkannter Nachhaltigkeitsstandards.

 

Ihr Kontakt:

Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@globalnature.org

 

Biodiversity-Checks

GNF - Logo

Die Biodiversity-Checks von UBi helfen Unternehmen dabei, ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt systematisch zu erfassen und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Die praxisorientierten und branchenspezifisch erarbeiteten Biodiversity-Checks sind ein effektives Instrument zur internen Sensibilisierung sowie zur Integration von Biodiversität ins Management.

 

Ihr Kontakt:

Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@globalnature.org

 

Branche: Bau- und Heimwerkermärkte

GNF - Logo

Bau- und Heimwerkermärkte bieten großes Potenzial, um Biodiversität zu fördern – sei es durch den Verkauf biodiversitätsfreundlicher Produkte, Beratungsangebote oder eine entsprechende Sortimentsgestaltung. UBi unterstützt Unternehmen der DIY-Branche mit Checks, Leitfäden und individuellen Ansätzen, um biologische Vielfalt stärker zu berücksichtigen.

 

Ihr Kontakt:

Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@globalnature.org

 

 

Branche: Bekleidung und Textil

GNF - Logo

Die Rohstoffgewinnung, Verarbeitung und Lieferketten der Textilwirtschaft beeinflussen weltweit Ökosysteme. UBi arbeitet mit Partnern daran, Kriterien und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in Standards, Produktentwicklungen und Managementprozesse der Branche zu integrieren.

 

Ihr Kontakt:

Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@globalnature.org

 

Branche: Chemie

Logo CSCP

Für Unternehmen der chemischen Industrie ergeben sich neue Anforderungen in Bezug auf Umweltwirkungen, Lieferketten und Reporting. UBi unterstützt die Branche dabei, das Thema Biodiversität strategisch im Management zu verankern – etwa durch den Biodiversity-Check oder Dialogformate.

 

Ihr Kontakt:

Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) gGmbH
Hagenauer Strasse 30
42107 Wuppertal

E-Mail: info@unternehmen-biologische-vielfalt.de

 

Branche: Finanzen

GNF - Logo

Investoren, Banken und Versicherungen spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz der Biodiversität. UBi zeigt auf, wie sich Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Biodiversität in Finanzierung, Risikoanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung berücksichtigen lassen.

 

Ihr Kontakt:

Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@globalnature.org

 

Branche: Lebensmittel

GNF - Logo

Von der Rohstoffproduktion über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung ergeben sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette Hebel für mehr Biodiversität. UBi stellt Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft Tools, Kriterien und Praxisbeispiele zur Verfügung, um Biodiversität wirksam zu integrieren.

 

Ihr Kontakt:

Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@globalnature.org

 

Branche: Pflanzenproduktion

GNF - Logo

Boden, Bestäuber, Sortenvielfalt: Die Pflanzenproduktion ist eng mit Biodiversität verflochten. UBi unterstützt landwirtschaftliche Betriebe und ihre Partner:innen dabei, biodiveritätsfreundliche Maßnahmen in Anbau und Lieferkette umzusetzen.

 

Ihr Kontakt:

Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@globalnature.org

 

Branche: Tourismus

logo Bodensee-Stitung

Naturnahe Erlebnisse und intakte Landschaften sind der Kern vieler Tourismusangebote und zugleich schützenswert. UBi zeigt, wie touristische Betriebe Biodiversität durch Standortgestaltung, Kommunikation und Angebotsentwicklung erhalten und fördern können.

 

Ihr Kontakt:

Bodensee-Stiftung
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@bodensee-stiftung.org

 

Dialog und Vernetzung

Logo BiGCI

Bei UBi kommen Menschen aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Naturschutz in offenen Formaten für Austausch, Diskussion und Inspiration zusammen. Ob beim jährlichen Dialogforum, bei den Digitalen Dialogen oder den Treffen des Unterstützerkreises: Hier entstehen Netzwerke, Impulse und neue Wege für mehr Biodiversität im unternehmerischen Handeln. Sie möchten sich einbringen, Erfahrungen teilen oder mehr erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

 

Ihr Kontakt:

′Biodiversity in Good Company′ Initiative e. V.
Pariser Platz 6
10117 Berlin

E-Mail: ubi@business-and-biodiversity.de

 

Internationale Aktivitäten

Logo BiGCI

Durch seine Projektpartner ist UBi in zentrale europäische und internationale Prozesse zur Förderung der biologischen Vielfalt eingebunden. Durch die Mitarbeit in Netzwerken wie der CBD-Global Partnership for Business and Biodiversity und der EU Business and Biodiversity Platform fließen Erfahrungen und Perspektiven aus der deutschen Unternehmenspraxis in internationale Diskussionen ein.

 

Ihr Kontakt:

′Biodiversity in Good Company′ Initiative e. V.
Pariser Platz 6
10117 Berlin

E-Mail: ubi@business-and-biodiversity.de

 

 

Naturnahe Firmengelände

logo Bodensee-Stitung

Die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen ist für Unternehmen eine konkrete Möglichkeit, zur Förderung der biologischen Vielfalt beizutragen. Ob Blühflächen, strukturreiche Grünräume oder die ökologische Aufwertung von Park- und Industrieflächen: Mit einfachen Maßnahmen lässt sich ein wertvoller Beitrag leisten.

 

Ihr Kontakt:

Bodensee-Stiftung
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

E-Mail: info@bodensee-stiftung.org

 

Regionale Biodiversitätsbündnisse

Logo DIHK Service

In regionalen Bündnissen engagieren sich Unternehmen gemeinsam mit Verwaltung, Wissenschaft und Umweltorganisationen für mehr Biodiversität. Ziel ist es, Wissen zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und konkrete Maßnahmen in der Region umzusetzen – praxisnah und kooperativ.

 

Ob es um Fragen zur naturnahen Gestaltung, zu Lieferketten oder zu Nachhaltigkeitsberichten geht – im Bündnis entsteht ein Raum für Austausch auf Augenhöhe. Es gibt bereits aktive Zusammenschlüsse in mehreren Regionen, weitere sind in Planung.

 

Sie möchten sich beteiligen oder selbst ein Bündnis gründen? Wir unterstützen Sie gerne.

 

Ihr Kontakt:

DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
10178 Berlin – Mitte

E-Mail: biologischevielfalt@dihk.de

 

UBi-Wettbewerb

Logo BiGCI

Mit dem UBi-Wettbewerb werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich besonders engagiert für die Förderung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die Gewinnerprojekte dienen als Inspiration für andere und zeigen, wie sich Biodiversität im unternehmerischen Kontext konkret stärken lässt – vom kleinen Betrieb bis zum Konzern.

 

Ihr Kontakt:

′Biodiversity in Good Company′ Initiative e. V.
Pariser Platz 6
10117 Berlin

E-Mail: ubi@business-and-biodiversity.de