Biodiversität in der Lebensmittelbranche: Das Basis-Set Biodiversitätskriterien

Bild des Autors erstellt am 28.04.2025
von Global Nature Fund

Die zweite, umfassend überarbeitete Auflage des Basis-Sets Biodiversitätskriterien für die Lebensmittelbranche ist ab sofort verfügbar. Das praxisorientierte Instrument wurde vom Global Nature Fund und vom gemeinnützigen Verein Food for Biodiversity entwickelt und unterstützt Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette dabei, biologische Vielfalt wirksam in Standards, Unternehmensrichtlinien und Vorgaben von Erzeugergemeinschaften zu integrieren.

Im Zentrum des Basis-Sets steht die landwirtschaftliche Produktion – der erste und gleichzeitig besonders biodiversitätskritische Abschnitt der Lebensmittel-Lieferketten. Die Anwendung der Kriterien hilft Unternehmen und Erzeugern dabei, biodiversitätsbezogene Risiken systematisch zu erkennen, zu minimieren und zu vermeiden. Damit leistet das Set einen konkreten Beitrag zum Schutz von Lebensräumen und Artenvielfalt und stärkt zugleich die Erfüllung gesetzlicher Sorgfalts- und Berichtspflichten im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit.

Die neue Auflage basiert auf den Erfahrungen zahlreicher Pilotanwendungen und Rückmeldungen aus der Praxis. Sie wurde fachlich weiterentwickelt, inhaltlich präzisiert und ist nun in drei Sprachen – Deutsch, Englisch und Spanisch – verfügbar. Food for Biodiversity wird das Basis-Set kontinuierlich aktualisieren, um wissenschaftliche Entwicklungen, regulatorische Neuerungen und praktisches Wissen zeitnah zu integrieren. Flankierend entsteht ein Unterstützungsprogramm, das eine breite und wirksame Umsetzung in der Branche ermöglichen soll.

Bei Interesse oder Fragen freut sich Food for Biodiversity über eine Nachricht.

Titelbild von Christian Mühler | Unspash

Das könnte Sie auch interessieren

11.04.2025 | Wirtschaft

Insektenvielfalt fördern: Wie ein Demeter-Betrieb aus Singen neue Wege im Gemüsebau geht

von Bodensee Stiftung

Der Betrieb Moosfeld ist Teil des EU-Projekts „Insektenfördernde Regionen“ und zeigt, wie ökologische Landwirtschaft und Insektenschutz erfolgreich zusammenwirken. Der Beitrag der Bodensee-Stiftung gibt spannende Einblicke in konkrete Maßnahmen im Gemüsebau. Hier geht’s zum ganzen Artikel.

12.12.2024 | Event

Save the date – für das Dialogforum von UBi am 17. Juni 2025

von Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Save the Date! Am 17. Juni 2025 findet das Dialogforum von UBi in Berlin statt – die Jahreskonferenz für Biodiversität in der Wirtschaft. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, Fachforen für verschiedene Branchen und wertvolle Networking-Möglichkeiten. Erste Infos finden Sie im Beitrag.

02.12.2024 | Event

Rückblick auf die Europäische Konferenz zu Biodiversität in Lieferketten der Lebensmittelproduktion

von CSCP gGmbH

Wie können wir Biodiversität in Lieferketten effektiv fördern? Auf der europäischen Konferenz "Biodiversity in Food Supply Chains" tauschten sich über 150 Menschen aus.