Deutscher Jugend-Naturschutzpreis 2025: Junge Ideen für die biologische Vielfalt

Bild des Autors erstellt am 26.08.2025
von CSCP gGmbH

Ob als Auszubildende im Betrieb, als Praktikantinnen und Praktikanten in einem Unternehmen oder als engagierte Nachwuchskräfte in Verbänden: Junge Menschen bringen frische Ideen und Tatkraft ein, wenn es um die Förderung der biologischen Vielfalt geht. Damit diese Initiativen sichtbar werden, schreibt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2025 aus.

Kreative Projekte für die Natur

Bewerben können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren, entweder einzeln oder als Gruppe. Gesucht werden Projekte, die auf besondere, neuartige und kreative Weise zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen, sei es praktisch, digital, künstlerisch, sozial oder wissenschaftlich. Wichtig ist, dass die Vorhaben bereits erste Schritte in die Praxis umgesetzt haben und Vorbildcharakter besitzen.

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro wird von einer Jury vergeben, die unterschiedliche Perspektiven zusammenführt:

 

  • Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
  • Cornelia Funke, international bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin als Schirmherrin
  • eine Vertretung des Bundesumweltministeriums (BMUKN)
  • Vertreter*innen von Jugend-(Naturschutz)verbänden und des Deutschen Naturschutzrings (DNR)

Einsendeschluss ist der 26. September 2025. Alle Unterlagen können digital eingereicht werden. Details zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Webseite des BfN und im Bewerbungsleitfaden.

Preisverleihung im Senckenberg Naturmuseum

Die Preisträger:innen werden im November 2025 in Frankfurt ausgezeichnet. Der Rahmen: eine öffentliche Feier im Naturmuseum, die den Projekten zusätzliche Sichtbarkeit verleiht.

 

Titelbild von Hiki App | Unsplash

Das könnte Sie auch interessieren

08.07.2025 | Wirtschaft

Energie-Scouts 2025: Junge Fachkräfte setzen Zeichen für Klimaschutz und Biodiversität

von CSCP gGmbH

Zum zweiten Mal wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Energie-Scouts“ ein Projekt mit Biodiversitätsbezug ausgezeichnet. Die Stadtwerke Emden überzeugten mit einer Idee zur Verbindung von Ressourcenschonung und Dachbegrünung. Mehr dazu im Beitrag.

05.06.2025 | Wirtschaft

Mehr als 1.000 Seiten, die sich lohnen

von CSCP gGmbH

Der Faktencheck Artenvielfalt zeigt, wie es um die Biodiversität in Deutschland steht – und was Unternehmen jetzt tun können. Warum sich ein Blick in den Bericht lohnt, erfahren Sie in unserem Beitrag.

10.05.2025 | Wirtschaft

Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene

von Bodensee Stiftung

Wie kann Insektenförderung auf Landschaftsebene wirklich gelingen? Ein neuer Leitfaden zeigt praxisnah, warum es mehr als Blühstreifen braucht – und wie Landwirtschaft, Kommunen und Unternehmen gemeinsam Biodiversität effektiv stärken können.