Starke Partnerschaften – Gemeinsam aktiv für mehr Biodiversität

Bild des Autors erstellt am 10.09.2025
von Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Am 7. Oktober 2025 lädt das Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ zum nächsten Digitalen Dialog ein. Unter dem Titel „Starke Partnerschaften – Gemeinsam aktiv für mehr Biodiversität“ stehen von 13 bis 15 Uhr unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit zur Stärkung der Biodiversität im Mittelpunkt. Im Dialog werden vielfältige Praxisbeispiele vorgestellt: von kommunalen Biodiversitätsbündnissen über die Integration von Biodiversität in Unternehmenskulturen bis hin zu Kooperationen mit Naturschutzverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Impulse für die Praxis: Bündnisse, Unternehmen, Naturschutz und angewandte Wissenschaft

Valentin Franklyn (DIHK Service GmbH) berichtet über die bisherigen Erfolge kommunaler Biodiversitätsbündnisse, die angestoßenen Veränderungen vor Ort und warum immer mehr neue Bündnisse entstehen.

Janosch Birkert und Judith Hänsler (beide vom WWF) geben Einblicke in Kooperationen mit Unternehmen und lokalen Initiativen, die transformative Strategien verfolgen. Sie zeigen, wie Naturschutzexpertise in erfolgreiche Partnerschaften eingebracht werden kann.

Lara Boye (Artenglück) stellt Praxisbeispiele vor, wie Mitarbeitende in konkrete Projekte eingebunden werden. Sie verdeutlicht die Synergien zwischen Biodiversitätsförderung, Mitarbeiterzufriedenheit, und gesteigerter Arbeitgeberattraktivität.

Marianne Darbi (Hochschule Geisenheim) erläutert, wie Forschungsprojekte Handlungsempfehlungen liefern, etwa zu extensiven Flächennutzungssystemen, und wie der Wissenstransfer in die Praxis begleitet werden kann.

Chancen und Herausforderungen

Der zweistündige Austausch beleuchtet nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Ob Pflanzaktionen, naturnah gestaltete Firmengelände, Forschungskooperationen oder regionale Netzwerke – die Beispiele zeigen: Starke Partnerschaften bringen ökologische Wirkung, steigern Akzeptanz von Maßnahmen und verbinden unterschiedliche Kompetenzen zu einem wirkungsvollen Gesamtergebnis.

Gemeinsam mehr erreichen – Einladung zum Mitmachen

Partnerschaften sind entscheidend, um die Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 zu erreichen. Sie schaffen Bewusstsein, fördern die aktive Einbindung von Mitarbeitenden und ermöglichen innovative Schutzmaßnahmen. Der Digitale Dialog von UBi bietet Inspiration und Orientierung für alle, die Biodiversität aktiv voranbringen wollen – in Kommunen, in Unternehmen, gemeinsam mit Wissenschaft und Naturschutz.

Organisiert wird die Veranstaltung von Biodiversity in Good Company. Weitere Partner des UBi-Projekts sind: Bodensee-Stiftung, Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), DIHK Service GmbH, Global Nature Fund.

 

Titelbild: Copyirght Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Das könnte Sie auch interessieren

06.09.2025 | Medientipp

Neue Website zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt

von CSCP gGmbH

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt hat eine neue Webseite. Klar strukturiert und aktuell – ein wertvoller Kompass, auch für Unternehmen. Entdecken Sie die neuen Inhalte!

13.08.2025 | Wirtschaft

Vermögenswert Biodiversität: Wie gehen Unternehmen und Kommunen damit um?

von Bodensee-Stiftung

Im Rahmen des EU-Projekts CircHive präsentierten Unternehmen, Städte und Forschungseinrichtungen bei einer Konferenz in Mailand, wie Biodiversität gemessen, gefördert und als Wachstumsfaktor genutzt werden kann.

11.07.2025 | Handlungsfeld

Wie viel Biodiversität steckt in Ihrem Geschäftsmodell?

von CSCP gGmbH

Biologische Vielfalt betrifft viele Geschäftsmodelle – oft, ohne dass es sichtbar ist. Die aktuelle DBU-Umfrage sammelt Perspektiven aus der Praxis, um passende Unterstützungsangebote für Unternehmen zu entwickeln.