DIHK Service GmbH
Als 100-prozentige Tochter der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) kümmern wir uns darum, dass kleine und mittelständische Unternehmen zukunftsfähig bleiben. Biodiversität zu schützen und zu bewahren ist die unumstößliche Voraussetzung dafür. Nahezu alle Wirtschaftszweige hängen von intakten Ökosystemen ab. Wir setzen uns dafür ein, Unternehmen bewusst zu machen, wie schwer unsere Produktionsweisen Ökosysteme schädigen. Das ist vielen Unternehmerinnen und Unternehmern nämlich gar nicht bewusst.
Wir setzen auf den Dreiklang Coaching, Bündnisse und Roadshows. Unsere IHK-Kolleginnen und Kollegen coachen Unternehmen vor Ort und gehen die Möglichkeiten durch, die Unternehmer*innen haben, sich biodiverser aufzustellen. Das kann zum Einstieg eine Blühwiese auf dem Werksgelände sein. Doch es führt kein Weg daran vorbei, sich mit der eigenen Produktionskette auseinanderzusetzen – das gilt für die Chemieindustrie genauso wie für den Lebensmittelsektor. In den Roadshows, unserer Veranstaltungsreihe, schauen wir uns ganz unterschiedliche Aspekte der Biodiversität an – zum Beispiel den Finanzsektor; denn hier sorgen neue EU-Regelungen dafür, dass Banken zunehmend jene Unternehmen fördern, die der Natur nachweislich nicht schaden. Für die Vernetzung vor Ort sorgen wir mit unseren Bündnissen, die nach Regionen gegliedert werden. Wer kennt sich mit Dachbegrünung aus? Wer hat bereits erfolgreich ein Nachhaltigkeitsmanagement im eigenen Unternehmen integriert? Im Laufe des Projektes bauen wir IHK-Bündnisse auf, in denen sich Unternehmerinnen, NGOs, Umweltinitiativen sowie Wissenschaft gemeinsam für Biodiversität einsetzen.

Werksbegehung bei Robert Bosch in Eisenach im Rahmen einer Infoveranstaltung der UBi-Bündnisse. | © NAT
Aufgaben im Rahmen von UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt
Coaching
Was haben Sie auf Ihrem Fabrikdach – rote Ziegel, Solarpanels oder gar eine Blumenwiese? So eine Dachbegrünung kühlt nicht nur im Sommer. Sie schützt auch vor Sturm und Hagel und bietet Insekten ein Zuhause, das durch Bodenversiegelung verloren ging. Das alles fördert die Biodiversität. Freilich endet die nicht beim eigenen Fabrikgelände. Doch erleichtert es manchmal schlicht den Einstieg, dort anzufangen, wo man ohnehin die meiste Zeit hinguckt: Wie wäre es also mit Blühstreifen auf Ihrem Werksgelände, Nistplätzen oder einer wilden Wiese auf besagtem Dach? Unsere IHK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter coachen Sie, wenn Sie noch am Anfang stehen, helfen auf dem Weg zur eigenen Biodiversitätsstrategie und vermitteln überdies Branchen-Expert*innen für einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Prozesse. Es gibt sie, die Pioniere. Wollen Sie nicht auch dazu gehören?
Bündnisse
Das Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt vernetzt Unternehmen, um gemeinsam das Thema Biodiversität voranzubringen und sich auszutauschen. Wer noch wenig oder keine Erfahrung mit dem Thema hat, erhält Inspiration für den Start; blüht das eigene Fabrikdach schon, helfen wir bei den nächsten Schritten. Die regionalen IHK-Bündnisse für Biodiversität vernetzen die Unternehmen einer Region untereinander mit Expertinnen und Experten aus der Praxis, Behören, Wissenschaft und Umweltinitiativen. Sie bieten neben Best-Practice-Beispielen einen Raum, um auch über politische Entscheidungen zu diskutieren und zu klären, was sie für das eigene wirtschaftliche Handeln bedeuten.
Denn oftmals fehlen die zeitlichen und personellen Ressourcen, sich dezidiert mit der Bedeutung von Biodiversität für das eigene Unternehmen zu beschäftigen. Unsere regionalen Bündnisse bieten Unternehmen die Möglichkeit, personelle und zeitliche Ressourcen gezielt zu schonen – ob es um die effiziente Umgestaltung des Firmengeländes oder um gemeinsame Initiativen gegenüber Lieferanten für mehr Nachhaltigkeit geht: Im Bündnis finden Unternehmen Partner, Impulse und konkrete Unterstützung und können durch den Austausch ebenso bewährte Ansätze voneinander übernehmen.
Roadshows
Der Artenschutz rückt mehr und mehr in das gesellschaftliche Bewusstsein und ebenso auf die politische Agenda. In Webinaren, Talk-Runden und Workshops bringen wir das Wissen rund um die Biodiversität auch in Ihr Unternehmen. Wir schaffen Platz für Austausch von Unternehmen untereinander und bringen sie außerdem an den (virtuellen) Tisch mit Expert*innen aus der Politik und Nichtregierungsorganisationen. Wie betrifft beispielsweise die EU-Taxonomie die hiesigen Mittelständler? Warum wollen zunehmend mehr Investor*innen einen Nachhaltigkeitsbericht sehen, bevor sie investieren? Und welche Erwartungen richten sich aus den EU-Beschlüssen gegen Entwaldung an die Agrarindustrie? Lassen Sie uns darüber in unseren Roadshows sprechen.
Kontakt
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
10178 Berlin
E-Mail: biologischevielfalt@dihk.de
Website: www.dihk-service-gmbh.de
Team
Projektkoordinatorin
Eva Baumgärtner
E-Mail: baumgaertner.eva@dihk.de
Projektkoordinator
Valentin Franklyn
E-Mail: franklyn.valentin@dihk.de

Eva Baumgärtner und Valentin Franklyn von der DIHK Service GmbH engagieren sich für mehr Biodiversität im betrieblichen Umfeld. | © Sebastian Höhn