IHK Hannover gründet Bündnis für Biodiversität

Bild des Autors erstellt am 26.06.2025
von DIHK Service GmbH

Am 3. Juni 2025 wurde beim Grossmarkt Hannover das regionale Biodiversitätsbündnis für Hannover gegründet – im Rahmen des Projekts “Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi”. Initiiert wurde es von der Industrie- und Handelskammer Hannover gemeinsam mit der DIHK Service GmbH sowie Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Ziel des Bündnisses ist es, biologische Vielfalt aktiv in unternehmerisches Handeln zu integrieren – auf dem Betriebsgelände ebenso wie entlang der Lieferkette. „Biodiversität ist kein Nice-to-have, sondern die Grundlage unserer Lieferketten als Obst- und Gemüsegroßmarkt – deshalb unterstützen wir das Bündnis mit voller Überzeugung“, fasst Grossmarkt-Geschäftsführer Jörn Böttcher die Motivation zusammen.

Biologische Vielfalt als Teil der Unternehmensstrategie

Mit dem Bündnis bekennen sich Unternehmen dazu, Nachhaltigkeit und Biodiversität stärker in ihre Geschäftsprozesse einzubeziehen. Das betrifft inbesondere den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Absicherung von Lieferketten. „Als Lebensmittelunternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für den Erhalt natürlicher Ressourcen – denn eine intakte Biodiversität ist für unsere Produkte und die globale Ernährungssicherheit von grundlegender Bedeutung. Der Schutz der Biodiversität ist für uns sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich entscheidend, deshalb engagieren wir uns von Anfang an in diesem Bündnis“, so Elisa Ahlers, Senior Sustainability Manager der Martin Braun-Gruppe.

Praxisbeispiel: Außenstelle Natur am Großmarkt Hannover

Die Verbesserung der unternehmerischen Umweltleistung betrifft auch das eigene Firmengelände. Ein Beispiel aus der Praxis: Der Grossmarkt Hannover hat im Rahmen des Projekts “Außenstelle Natur” gemeinsam mit dem Umweltzentrum Hannover das Firmengelände naturnah umgestaltet. Bei einem Rundgang stellten Geschäftsführerin Heike Hanisch, Jörn Böttcher und Esteban Aravena als verantwortliche Planer und Umsetzer die neugestalteten Flächen vor. Fritz Kleinschroth, Professor am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover erläuterte, welchen Beitrag selbst kleinste Flächen für die Biodiversität leisten können.

Gruppenbild von der Gründung des Biodiversitätsbündnisses in Hannover am 3. Juni 2025. | Copyright UBi / IHK Hannover

Veränderung braucht Kommunikation

Die Umgestaltung von Flächen ist nur ein Teil der Aufgabe – ebenso wichtig ist es, Mitarbeitende und Geschäftspartner*innen auf diesem Weg mitzunehmen. Neue Pflegekonzepte erfordern auch ein Umdenken in der betrieblichen Praxis.

Biodiversität als Teil von Klimaanpassungen

Blühwiesen, Versickerungsflächen und  Entsiegelungen sind mehr als gestalterische Maßnahmen. Sie leisten einen Beitrag zur Klimaanpassung und erhöhen die Resilienz von  Unternehmensstandorten gegenüber Extremwetterereignissen. Risiken frühzeitig zu erkennen und und vorausschauend zu handeln, werden dabei zunehmend zur wirtschaftlichen Notwendigkeit

Vernetzung, Unterstützung und Weiterbildung

Das Bündnis für Biodiversität in Hannover bietet teilnehmenden Unternehmen praxisnahe Unterstützung. Neben dem Erfahrungsaustausch stehen Weiterbildungen und Informationsangebote im Fokus, die sich an den konkreten Bedarfen der Unternehmen orientieren – von der Strategieentwicklung über Kommunikation bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei, ein Einstieg jederzeit möglich.

Jetzt mitmachen – auch in anderen Regionen aktiv werden

Neben Hannover haben sich bereits regionale Biodiversitätsbündnisse in Berlin, der Region Ostfriesland-Papenburg sowie der Region Mittlerer Niederrhein gegründet – weitere stehen an, unter anderem in Köln. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, unternehmerischen Natur- und Biodiversitätsschutz in der Fläche voranzubringen.

Sie möchten Teil des Bündnisses in Hannover werden? Dann melden Sie sich gerne bei Falko Lehmeier per E-Mail.

Titelbild von Thirdman | Pexels

 

Das könnte Sie auch interessieren

05.06.2025 | Wirtschaft

Mehr als 1.000 Seiten, die sich lohnen

von CSCP gGmbH

Der Faktencheck Artenvielfalt zeigt, wie es um die Biodiversität in Deutschland steht – und was Unternehmen jetzt tun können. Warum sich ein Blick in den Bericht lohnt, erfahren Sie in unserem Beitrag.

26.05.2025 | Handlungsfeld

DGNB-Fortbildung: “Biodiversitätsfördernde Außenräume”

von Bodensee Stiftung

Wie können Außenräume zur Förderung von Biodiversität gestaltet werden? Eine DGNB-Fortbildung vermittelt, wie naturnahe Flächen geplant, gepflegt und zertifiziert werden – praxisnah und anwendungsorientiert für Fachleute.

08.04.2025 | Wirtschaft

Biodiversitätsbündnisse in Deutschland – ein Jahr Netzwerkarbeit für mehr biologische Vielfalt

von DIHK Service GmbH

Seit April 2024 entstehen in ganz Deutschland regionale Bündnisse für biologische Vielfalt. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch Vernetzung, Wissenstransfer und praktische Maßnahmen die biologische Vielfalt fördern - und gleichzeitig wirtschaftlich davon profitieren.