Nachhaltigkeitsberichterstattung
Arbeiten Sie mit Partnerinnen, Dienstleistenden und Kunden zusammen. Dann können Sie anfangen und Geschichten suchen. Es geht beim Geschichten erzählen also um die Frage, in welcher Beziehung das Unternehmen, die Marke oder Organisation zur Gesellschaft und damit zu den Kunden und Kundinnen, Mitarbeitenden und anderen Beteiligten steht und welche Rolle dabei eingenommen werden soll. Durch diese Geschichten entsteht die Transparenz, die es braucht, um Interessierte, Mitarbeitende oder andere Zielgruppen mit auf die Reise zu nehmen. Nachhaltigkeit funktioniert nur mit Glaubwürdigkeit und langanhaltend.
Die beste Ansprache für Stakeholder
Die wachsende Relevanz des Themas Nachhaltigkeit dies zeigt die Nachhaltigkeitsstudie wird von verschiedenen Stakeholdern gleichzeitig vorangetrieben:
- Investoren und Banken
- Kunden und Auftraggeberinnen
- Mitarbeitende und Bewerber
- NGOs und Aktivistinnen
- Politik
Gemäßigte Kommunikation
Im Kontext der Begriffe Biodiversität, Nachhaltigkeit und CSR steht sehr oft auch die Angst des Greenwashing. Wenn Sie diese Punkte beachten, haben Sie schon viel richtig gemacht:
- Geben Sie für Maßnahmen mehr aus als für Werbung und Kommunikation
- Zeigen Sie Ihr Engagement in den Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- Je größer der Einfluss Ihres Unternehmens auf Biodiversität ist, desto vorsichtiger gehen Sie mit Ihrer Kommunikation um. Melden Sie ausschließlich echte Verbesserungen.
Nutzen Sie Ihre Unternehmenskommunikation nach innen und nach außen. Führen Sie im Unternehmen und Verband Diskussionen und gehen Sie transparent mit Ihrem Engagement um. Lassen Sie Fragen und Kritiken zu. Gehen Sie offen mit Fehlern um. Das schafft Vertrauen.
Inspirationen zu Kommunikation für nachhaltige Themen liefert ein Tool-Kit von One Planet.
Wenn Sie mehr erfahren wollen, hilft Ihnen unser Newsletter. Lassen Sie sich von anderen inspirieren und bestellen Sie unseren Newsletter.