Events rund um Biodiversität und Wirtschaft

Ob Fachdialog, Webinar oder Konferenz – in unserem Eventkalender finden Sie aktuelle Veranstaltungen rund um Biodiversität im Wirtschaftskontext. Neben unseren eigenen UBi-Formaten weisen wir auch auf Events aus dem erweiterten Netzwerk hin.

 

 

Event-Kalender

09. – 15.10.2025 | IUCN World Conservation Congress 2025

Vom 9. bis 15. Oktober 2025 findet der nächste Kongress der International Union for Conservation of Nature (IUCN) in Abu Dhabi statt. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des Globalen Rahmens für biologische Vielfalt mit Zielen zur Stärkung von Ökosystemen, Artenvielfalt und genetischen Ressourcen. Auch für Unternehmen gewinnt das Thema Biodiversität zunehmend an Relevanz.

 

Veranstalter: International Union for Conservation of Nature (IUCN)

Ort: Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate

Zeit: 23. – 24.10.2025

kostenpflichtig

 

21.10.2025 | UBi-Event | Gründungsveranstaltung des Biodiversitätsbündnisses für Karlsruhe

Unsere Bündnisfamilie wächst weiter: Am 21. Oktober 2025 wird in Karlsruhe das neue Biodiversitätsbündnis gegründet. Gemeinsam mit regionalen Akteur*innen, Unternehmen und Partnerorganisationen setzen wir ein starkes Zeichen für den Schutz der biologischen Vielfalt.

 

Veranstalter: DIHK Service GmbH

Ort: Palais Biron, Lichtentaler Str. 92, 76530 Baden-Baden

Zeit: 21.10.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

kostenfrei

 

21.10.2025 | Fachworkshop: Chancen und Grenzen von Biodiversity Credits

Der Workshop wird ein kritisch-konstruktiver Blick auf das Instrument der Biodiversity Credits geworfen. Sie werden Beispiele kennenlernen und sich mit den zentralen Gegenargumenten auseinandersetzen. Ziel ist es, eine differenzierte und fundierte Diskussion über Biodiversity Credits zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich an Fachleute aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft sowie der Finanz- und Realwirtschaft, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sustainable Finance, Impact Investment, Entwicklungszusammenarbeit sowie Biodiversitäts- und Klimaschutz tätig sind.

 

Für Anmeldungen bitte eine E-Mail an biodiversitaet@fair-finance-institute.de schreiben.

 

Es gilt das Prinzip first come, first served.

 

Veranstalter: Fair Finance Institute

Ort: frizzforum, Friedrichstraße 23 in 10969 Berlin

Zeit: 21.10.2025, 10:00 – 16:30 Uhr

kostenfrei

 

23. – 24.10.2025 | European Business & Nature Summit 2025

Seien Sie bei der nächsten Ausgabe des European Business and Nature Summit (EBNS) im Jahr 2025 dabei! Die EBNS ist eine von der European Business & Biodiversity Platform organisierten Konferenz.

 

In 2025 soll die Konferenz die europäische Wirtschafts- und Finanzwelt inspirieren und mobilisieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Widerstandsfähigkeit der Natur zu fördern.

 

Der in Helsinki, Finnland, stattfindende Gipfel hat drei Schwerpunktthemen:

– Unternehmerisches Handeln: Wie können glaubwürdige und wirksame Maßnahmen und Veränderungen in der Wirtschaft ermöglicht und beschleunigt werden?

– Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie: Wie können Unternehmen das Potenzial von Kreislauflösungen und der Bioökonomie nutzen, um zu einer naturfreundlichen Zukunft beizutragen?

– Finanzierung der biologischen Vielfalt: Wie kann die Anpassung der Finanzströme an die Biodiversitätsziele beschleunigt und die Unternehmen bei ihrem Wandel unterstützt werden?

 

Die in Zusammenarbeit mit Sitra, dem finnischen Innovationsfonds, organisierte Veranstaltung bringt zukunftsorientierte Branchen, Finanzinstitute und politische Entscheidungsträger zusammen. Sie bietet ein Forum für hochrangige Dialoge ebenso wie für eingehende Diskussionen vor Ort.

 

Die Veranstaltung ist in englischer Sprache. Die Anmeldung ist ab dem 14. Juli freigeschaltet.

 

Veranstalter: European Business & Biodiversity Platform

Ort: Helsinki, Finland

Zeit: 23. – 24.10.2025

kostenpflichtig

 

 

27.10.2025 | UBi-Event | Gründungsveranstaltung des Biodiversitätsbündnisses für Sachsen

Die Umwelt- und Klimaallianz Sachsen und das Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ der DIHK laden Sie herzlich zur Gründung des Biodiversitätsbündnisses Sachsen ein. Alle Unternehmen sind willkommen, ganz gleich, wie weit sie beim Thema Biodiversität bereits sind. Im Bündnis helfen wir Ihnen, sinnvolle Einstiegspunkte zu finden. Wenn Sie bereits aktiv sind, begleiten wir Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Maßnahmen.

 

Am 27. Oktober feiern wir die Gründung auf dem Gelände der Wiewald GmbH  in Leipzig – und legen direkt los mit einem praktischen Einstieg ins Thema: Bei einem Rundgang über das Gelände erfahren wir, welche Möglichkeiten für eine Entsiegelung, Neubepflanzung, Fassadenbegrünung, Bewässerung, sprich: für eine klimaangepasste und biodiversitätsfreundliche Arbeitsumgebung bestehen.

 

Veranstalter: Umwelt- und Klimaallianz Sachsen und DIHK Service GmbH

Ort: Wiewald AG, Triftstraße 20, 04205 Leipzig

Zeit: 27.10.2025, 11:00 – 15:00 Uhr

kostenfrei

 

28.10.2025 | Seminar: Gründach-Photovoltaik

Gründächer tragen aufgrund der höheren Verdunstung dazu bei, die Umgebungstemperatur unmittelbar abzusenken. Zudem können sie die klimatischen Bedingungen im Gebäude verbessern, zur Luftreinhaltung und Lärmreduktion beitragen und Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten. Darüber hinaus leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Retention von Niederschlägen. Dadurch wird das Abwassersystem vor allem bei Starkregenereignissen entlastet. PV-Anlagen auf Dächern nutzen die vorhandenen Flächen und steigern den Anteil erneuerbarer Energien.

 

Diese Weiterbildung befähigt zur gelungenen Umsetzung von PV-Gründach-Kombinationen.

 

Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt der Kursschwerpunkt auf der Planung, der praktischen Umsetzung und der Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke.

 

Veranstalter: Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm

Ort: Ulm

Zeit: 28.10.2025, 09:00 – 17:00 Uhr

kostenpflichtig

 

29.10.2025 | ecosign talk: Ohne Mücken keine Schoki

Biodiversität und die Chance durch KI

 

Ohne Mücken keine Schokolade. Ohne Wald keine Häuser. Ohne Wasser keine Autos. Die Beispiele ließen sich unendlich fortführen – die Quintessenz ist: Ohne Biodiversität geht gar nichts. Fehlt sie, sind nicht nur einzelne Produkte verschwunden, sondern ganze Wirtschaftssysteme geraten ins Wanken.

 

Damit es nicht so weit kommt, sind Lösungen gefragt – von uns allen, sowohl als Privatpersonen als auch von Unternehmen. Letztere stärken durch biodiversitätsbewusstes Handeln nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme, sondern auch ihre eigene Geschäftsgrundlage.

 

Über dieses zentrale Zukunftsthema spricht die führende und preisgekrönte Expertin Dr. Frauke Fischer im ecosigntalk am 29. Oktober. Sie wird an diesem Abend außerdem ihr neuestes Buch vorstellen: „Kann KI die Natur retten? Wie Künstliche Intelligenz Tierarten und Ökosysteme schützen und den Umweltschutz revolutionieren kann – Chancen und Risiken der Technologie für unseren Planeten“.

 

Wie wichtig das Thema für die Wirtschaft ist, zeigt sich auch daran, dass Zukunftsbauer Peter Zens zusammen mit der IHK Köln das „Bündnis für Biodiversität“ ins Leben gerufen hat. Die ecosign ist aus tiefster Überzeugung Mitglied. Peter Zens wird am 29. Oktober ebenfalls zu Gast sein und über das Bündnis berichten.

 

Veranstalter: ecosign

Ort: Online und vor Ort im Café, Im Mediapark 4e, 50670 Köln

Zeit: 29.10.2025, 19:00 Uhr

kostenlos

 

29. – 30.10. | Performance Days

The sustainable sourcing fair for functional fabrics & accessories

 

30.10.2025 | NRW.BANK.Seminar: Biodiversität im Unternehmen

Erkennen Sie die Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen im Zusammenhang mit Biodiversität. Erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen auf Sie zukommen. Integrieren Sie das Thema effektiv und zielgerichtet in Ihr Management und Reporting.

 

Nach diesem Einstiegs-Workshop verfügen Sie über ein solides Basiswissen zu Biodiversität und Regulatorik. Sie wissen dann, wie Sie ein eigenes Biodiversitätsmanagement strategisch angehen und umsetzen können.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Geschäftsführung sowie an Fach- und Führungskräfte (inklusive ESG) kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), die einen systematischen Einstieg in das Thema Biodiversität suchen.

 

Referieren werden Stefan Hörmann und Louisa Lösing vom Global Nature Fund, die sich beide im Projekt „UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt” engagieren.

 

Veranstalter: NRW.Bank

Ort: Online

Zeit: 30.10.2025, 09:00 – 13:00 Uhr

kostenlos

 

10.11.2025 | 24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Die 24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) findet am 10. November 2025 ganztägig unter dem Motto „Was trägt? Nachhaltigkeit weiterdenken!” im AXICA Kongress- und Tagungszentrum in Berlin statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

 

Veranstalter: Rat für Nachhaltige Entwicklung

Ort: AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Pariser Platz 3, 10117 Berlin

Zeit: 10.11.2025

 

11. – 12.11.2025 | Tagung: Welche Wirtschaft wollen wir?

Welche Wirtschaft wollen wir? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der BAUM-Tagung 2025. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln die Veranstalter Zukunftsbilder für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft – praxisnah, inspirierend und branchenübergreifend.

 

Veranstalter: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (BAUM) e.V.

Ort: Signal Iduna Park, Strobelallee 50, Dortmund

Zeit: 11. – 12.11.2025

 

13.11.2025 | UBi- Event | Webinar: Biodiversität im Gastgewerbe – Verantwortung und Chance zugleich

Eine intakte Natur und Artenvielfalt sind die Grundlage für einen erfolgreichen Tourismus. Das Gastgewerbe profitiert von attraktiven Landschaften und gesunden Ökosystemen und kann gleichzeitig viel zum Schutz von Flora und Fauna beitragen.

 

Der von der Bodensee-Stiftung und Ecotrans entwickelte „Selbstcheck Biodiversität” hilft Beherbergungsbetrieben, ihre Berührungspunkte mit der Natur zu erkennen und sinnvolle Maßnahmen für mehr Artenvielfalt im Betrieb zu ergreifen.

Der kostenlose Check wurde im Rahmen des Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi)” erstellt und bietet einen einfachen Einstieg ins Thema.

 

Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 25 Personen begrenzt. Anmeldung bis 7. November 2025 an: marion.hammerl(at)bodensee-stiftung.org

 

Veranstalter: Bodensee-Stiftung und Ecotrans

Ort: Online

Zeit: 13.11.2025, 14:30 – 16:00 Uhr

 

13.11.2025 | Tagung: Vom nachhaltigen zum regenerativen Wirtschaften

Biodiversität ist keine Randnotiz, sondern die Grundlage unseres Wirtschaftens. Beim Nature Walk & Talk können Sie Zusammenhänge erkennen, Abhängigkeiten reflektieren und Potenziale für regenerative Geschäftsmodelle entdecken.

 

Veranstalter: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (BAUM) e.V.

Ort: Rahmer Wald, U-Bahnhof Westerfilde Ausgang – Westerfilder Straße, Mengede

Zeit: 13.11.2025

 

20.11.2025 | UBi-Event | Werkstattgespräch: Netzwerk für Biodiversität

Der Biodiversitätsverlust, der Klimawandel und die daraus resultierenden ökologischen Herausforderungen stellen Unternehmen aller Branchen vor neue Aufgaben und eröffnen zugleich zahlreiche Chancen. Hier setzt das Konzept eines regionalen Biodiversitäts-Bündnisses an. Es vernetzt KMU untereinander, zeigt gute Unternehmensbeispiele und ist Anlaufstelle für alle Aspekte der Biodiversität – mit Unterstützung durch Expertinnen und Experten.

Aktuell plant die IHK für Rheinhessen den Aufbau eines rheinhessischen Netzwerks für Biodiversität, um

 

– die vorhandenen Initiativen in Rheinhessen zum Thema Biodiversität zu bündeln,
– Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen: Was einem Unternehmen an Erfahrung fehlt, erhält es von einem anderen Unternehmen.
– den offenen Informationsaustausch mit Expert:innen und anderen Unternehmen zu fördern (zu Planung, Kosten, Maßnahmen, Erfolgen, Monitoring, Mitarbeiterbeteiligung usw.).
– verlässliche Partner für die Realisierung von Projekten zusammenzubringen.
den Blickwinkel auf Biodiversität auf dem eigenen Firmengelände zu ändern sowie
– wertvolle Impulse für die Berichterstattung zum Thema Biodiversität zu geben.

 

Veranstalter: IHK Rheinhessen

Ort: Schillerplatz 7, 55116 Mainz

Zeit: 20.11.2025, 14:00 – 17.00 Uhr

 

24.11.2025 | KfW´s Biodiversity Talks 2025

Die KfW lädt zu einer Dialogveranstaltung über die Integration von Natur und Biodiversität im deutschen Bankensektor ein.
Der anhaltende Biodiversitätsverlust bedroht unsere Wirtschafts- und Lebensweise, da diese auf die Natur angewiesen ist. Aufgrund der Dringlichkeit des Themas haben Staatengemeinschaften, Aufsichtsbehörden sowie Standardsetzer in jüngster Zeit Anforderungen formuliert (bspw. CSRD, ESRS E4, EBA Leitlinien zum Management der ESG Risiken, TNFD), die von Finanzinstituten fordern, Natur und Biodiversität stärker in ihre Geschäftsprozesse einzubeziehen.

 

Die KfW möchte im Rahmen ihres bioSFer-Projekts eine offene Diskussion zu diesem Thema fördern und die Zusammenarbeit des deutschen Bankensektors stärken.

 

Mit den „Biodiversity Talks“ schafft die KfW eine Plattform, um Fachleute aus dem deutschen Bankensektor zusammenzubringen und Ansätze und Lösungen für die erfolgreiche Integration von Biodiversitätsaspekten in die Bankprozesse zu diskutieren.

 

Freuen Sie sich auf eine Reihe von Impulsvorträgen von Experten und Expertinnen aus dem Sustainable Finance Bereich sowie partizipative Peer-to-Peer-Diskussionen mit Workshop-Charakter.

 

Kollegen und Kolleginnen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Risikomanagement und Produktentwicklung sowie Sustainable Finance Fachleute sind herzlich eingeladen.

Die Programmpunkte umfassen unter anderem die folgenden Themen:

– Relevanz des Themas für den Bankensektor
– Aktuelle Trends im deutschen Bankensektor
– Risikomanagement: Best-Practices & Herausforderungen
– Natur bezogene KPIs bei der Kreditvergabe
– Naturschutzkriterien bei Immobilieninvestments
– Business Cases für den Finanzsektor

 

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur in Präsenz möglich. Bitte klicken Sie unten, um sich für die Veranstaltung anzumelden. Die Anmeldung muss bis zum 7. November (EOD) erfolgen.

 

Veranstalter: KfW Bankengruppe

Ort: Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt am Main

Zeit: 24.11.2025, 09:30 – 17.30 Uhr

 

26.11.2025 | 10. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt

Das 10. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt steht ganz im Zeichen der Ende 2024 verabschiedeten neuen Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030). Mit ihr hat die Bundesregierung den Fahrplan für den Naturschutz bis 2030 mit konkreten Zielen und Maßnahmen definiert.

 

Wie es um die Biodiversität in Deutschland steht, was wir von aktuellen Leutturmprojekten des Naturschutzes für die Zukunft lernen können und welche positiven Wirkungsketten es anzustoßen gilt, soll auf dem Forum vorgestellt und mit Ihnen diskutiert werden.

 

UBi wird am Nachmittagsprogramm unter dem Titel „Wirtschaftliches Engagement für die biologische Vielfalt: Aufklären, vernetzen, unterstützten mit UBi“ vertreten sein. Referiende sind: Christa Ratte (Referat Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten des Naturschutzes im BMUKN) und Veronika Veneziano (Geschäftsführerin Biodiversity in Good Company Initiative e. V.).

Das vorlöufige Programm wie auch die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem Link.

 

Veranstalter: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Ort: im Lichthof des BMUKN, Stresemannstraße 128 – 130, 10117 Berlin

Zeit: 26.11.2025

 

 

28.11.2025 | UBi-Event | Webinar: Biodiversität im Gastgewerbe – Verantwortung und Chance zugleich

Eine intakte Natur und Artenvielfalt sind die Grundlage für einen erfolgreichen Tourismus. Das Gastgewerbe profitiert von attraktiven Landschaften und gesunden Ökosystemen und kann gleichzeitig viel zum Schutz von Flora und Fauna beitragen.

 

Der von der Bodensee-Stiftung und Ecotrans entwickelte „Selbstcheck Biodiversität” hilft Beherbergungsbetrieben, ihre Berührungspunkte mit der Natur zu erkennen und sinnvolle Maßnahmen für mehr Artenvielfalt im Betrieb zu ergreifen.

Der kostenlose Check wurde im Rahmen des Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi)” erstellt und bietet einen einfachen Einstieg ins Thema.

 

Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 25 Personen begrenzt. Anmeldung bis 7. November 2025 an: marion.hammerl(at)bodensee-stiftung.org

 

Veranstalter: Bodensee-Stiftung und Ecotrans

Ort: Online

Zeit: 28.11.2025, 11:0 – 12:30 Uhr

 

10. – 14.03.2026 | 38. Deutscher Naturschutztag

38. Deutscher Naturschutztag Header

Der größte deutsche Naturschutzkongress bietet Expertise und Beteiligung zu hochaktuellen Themen.

 

Beim 38. Deutschen Naturschutztag (DNT) stehen die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Natur im Mittelpunkt, denn sie beeinflussen unsere planetare Zukunft entscheidend. Im Fokus stehen die Grundlagen erfolgreichen Naturschutzes. Wir wollen die Zukunftsfähigkeit aktueller Instrumente und Strategien verbessern und widmen uns dabei sowohl dem Stadtnaturschutz als auch Herausforderungen auf Landschaftsebene. Zudem diskutieren wir innovative Ansätze im Monitoring und in der Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen und bewerten neue rechtliche Vorgaben, beispielsweise zur Planungsbeschleunigung, zur Wiederherstellung der Natur oder zum Ausbau erneuerbarer Energien.

 

Lesen Sie hier mehr und werfen Sie einen Blick in das Fachprogramm.

 

Die Anmeldung zum DNT ist ab November möglich.

 

 

Veranstalter: Bundesverband
Beruflicher
Naturschutz e.V., Bundesamt für Naturschutz, DNR Deutscher Naturschutzring

Ort: Berlin

Zeit: 10. – 14.03.2026

 

Einblicke in vergangene Veranstaltungen

09.07.2025 | Event

Dialogforum von UBi 2025: Wenn Wirtschaft und Biodiversität zusammenspielen

von CSCP gGmbH

Erleben Sie die Höhepunkte des Dialogforums von UBi 2025 und erfahren Sie, wie Unternehmen durch den Schutz der Biodiversität wieder Harmonie in die Wirtschaft bringen – und dabei neue Perspektiven gewinnen.

26.06.2025 | Wirtschaft

IHK Hannover gründet Bündnis für Biodiversität

von DIHK Service GmbH

Wie kann unternehmerischer Einsatz für Biodiversität in der Fläche gelingen? In Hannover wurde jetzt ein neues Bündnis gegründet – mit starken Partnern und konkreten Maßnahmen.

30.04.2025 | Event

Gemeinsam für die Biodiversität: Wie Wirtschaft und Naturschutz an der Havel neue Wege gehen

von Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Wie Unternehmen und Naturschutzverbände gemeinsam an Lösungen für mehr Biodiversität arbeiten, zeigte das jüngste Treffen des UBi-Unterstützerkreises. Der Beitrag bietet gewonnene Eindrücke vom Austausch vor Ort.