CSCP (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production)
Das CSCP (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production) ist ein international tätiger, gemeinnütziger Think- und Do-Tank mit Sitz in Wuppertal. Gemeinsam mit Unternehmen, politischen Organisationen und zivilgesellschaftlichen Akteuren verfolgt das CSCP seine Mission, Nachhaltigkeit als Mainstream zu etablieren, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.
Das CSCP konzentriert sich darauf, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster zu ermöglichen. Mit seinem kollaborativen Ansatz unterstützt das CSCP den Wandel auf der Grundlage seiner Expertise in den folgenden Bereichen: Lebensstile und Verhalten, Infrastruktur, Produkte und Dienstleistungen, Wirtschaft und Unternehmertum sowie Politik. Innerhalb dieser Bereiche hat sich der Think and Do Tank auf die Zusammenarbeit mit Organisationen aus der ganzen Welt und aus verschiedenen Sektoren spezialisiert, etwa in der Chemie-Industrie, im Lebensmittelsektor oder im Einzelhandel. Gemeinsam verfolgen sie die Vision “Ein gutes Leben für alle”, indem sie Lösungen für eine ganzheitliche Nachhaltigkeit indentifizieren, entwickeln und verbreiten.

Aufgaben im Rahmen von UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt
Projektkoordinierung
Im Rahmen von UBi übernimmt das CSCP die übergeordnete Projektkoordination. Es steuert die Zusammenarbeit der fünf Projektpartner, ist für die operative Umsetzung verantwortlich und sorgt dafür, dass die einzelnen Arbeitspakete ineinandergreifen. Als Schnittstelle zwischen Partnern, Fördergebern und weiteren Stakeholdern ist das CSCP die zentrale Anlaufstelle für strategische und organisatorische Fragen. Dazu gehört auch die konzeptionelle Weiterentwicklung des Projekts, insbesondere im Hinblick auf Wirkung, Sichtbarkeit und nachhaltige Strukturen.
Projektkommunikation
Eine zentrale Rolle des CSCP ist die projektübergreifende Kommunikation. Das Ziel besteht darin, das Thema Biodiversität in der Wirtschaft wirkungsvoll zu vermitteln und verschiedene Zielgruppen gezielt anzusprechen, darunter Unternehmen, Verbände, die Politik und die interessierte Öffentlichkeit. Zu diesem Zweck werden Inhalte in unterschiedlichen Formaten aufbereitet, darunter redaktionelle Beiträge, Social-Media-Inhalte, Veranstaltungen, Fachpublikationen und Pressearbeit. Die Projektkommunikation wird in enger Abstimmung mit allen Partnern umgesetzt.
Stakeholder Engagement
Das CSCP entwickelt eine übergreifende Engagement-Strategie für das Projekt und identifiziert gemeinsam mit den Projektpartnern gezielt Kooperationspotenziale. Dabei bringt es seine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein. So schafft es Räume für konstruktiven Dialog und innovative Allianzen im Sinne der biologischen Vielfalt.
Biodiversity-Check „Chemie & Pharma“
Im Rahmen der Biodiversity-Checks bringt das CSCP seine Expertise in der Chemiebranche ein. Es unterstützt die Entwicklung praxistauglicher Checklisten, begleitet Pilotunternehmen bei der Anwendung und leistet einen Beitrag zur strategischen Verankerung von Aspekten der Biodiversität im Unternehmenskontext. Die Ergebnisse werden aufbereitet und in einem branchenspezifischen Leitfaden veröffentlicht.
Kontakt
CSCP gGmbH
Hagenauer Straße 30
42117 Wuppertal
E-Mail: info@unternehmen-biologische-vielfalt.de
Website: www.cscp.org
Team
Projektdirektor
Alexander Mannweiler
Mail alexander.mannweiler@cscp.org
Projektmanager
Michael Mühlenbein
Mail michael.muehlenbein@cscp.org
Projektkommunikation
Katrin Hüttepohl
info@unternehmen-biologische-vielfalt.de