Biodiversität finanzieren – Rückblick auf unsere Fachtagung in Frankfurt

Bild des Autors erstellt am 17.12.2024
von Global Nature Fund

Am 27. November 2024 fand in den Räumen der KfW Bankengruppe in Frankfurt unsere Fachtagung „Finanzierung der Biodiversität in der Finanz- und Realwirtschaft“ statt. Organisiert vom Global Nature Fund und dem Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) kamen knapp 100 Teilnehmende, überwiegend aus der Finanzbranche, zusammen. Ziel war es, die Bedeutung von Biodiversität im Kontext von Sustainable Finance zu beleuchten und praxisorientierte Lösungsansätze zu diskutieren.

Biodiversität als wesentlicher Bestandteil von Sustainable Finance

Die Biodiversitätskrise ist drängender denn je und erhält dennoch nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Das wollen wir ändern und praktische Lösungen diskutieren!

Der Vormittag bot eine Reihe inspirierender Vorträge und eine lebhafte Podiumsdiskussion, die zentrale Fragen und Herausforderungen thematisierte.

Highlights des Vormittags:

 

  • Georg Schürmann, Mitglied des Sustainable Finance Beirats, eröffnete die Tagung mit einem inspirierenden Vortrag, der die zentrale Rolle der Biodiversität für nachhaltige Finanzstrategien hervorhob.
  • Jürgen Kern, Chief Sustainability Officer der KfW Bankengruppe, präsentierte Einblicke in die Biodiversitäts-Roadmap der KfW sowie aktuelle Eindrücke von den UN-Konferenzen zur Biodiversität in Cali und Baku.
  • Angela McClellan (PwC) und Moritz Stompfe (NORD/LB) berichteten über die Integration von  Biodiversität in der Finanzpraxis und beleuchteten dabei die bestehenden Herausforderungen.
  • Louisa Lösing (GNF) stellte konkrete Praxisbeispiele aus der Textil- und Modeindustrie vor und zeigte, wie Corporate Biodiversity Management in der Praxis aussieht.

Den Abschluss des Vormittags bildete eine spannende Paneldiskussion zum Thema: „Ist Biodiversität die nächste große Herausforderung für Sustainable Finance?“. Unter der Moderation von Angela McClellan diskutierten:

 

Es wurde deutlich, dass das Bewusstsein für die Risiken des Biodiversitätsverlusts im Finanzsektor zwar zunimmt, aber viele Banken und auch Unternehmen sich noch in der Analysephase befinden. Die Integration von Biodiversitätskriterien in Strategien und Steuerungsmechanismen ist ein Schlüssel, um Veränderungen zu bewirken und Investitionen in biodiversitätsfördernden Wirtschaftsaktivitäten zu lenken.

 

Eröffnung der Fachtagung „Finanzierung der Biodiversität in der Finanz- und Realwirtschaft“

© Global Nature Fund | Andrea Reuter vom Global Nature Fund bei der Eröffnung der Fachtagung „Finanzierung der Biodiversität in der Finanz- und Realwirtschaft“ in Frankfurt am Main.

Interaktive Workshops am Nachmittag

Der Nachmittag stand im Zeichen von interaktiven Workshops, die sich auf die Entwicklung biodiversitätsbezogener KPIs für die Kreditvergabe konzentrierten. Die Teilnehmenden diskutierten konkrete Indikatoren für drei Branchen:

 

  • Lebensmittelbranche (Fokus auf den Lebensmitteleinzelhandel und Lebensmittelproduzenten)
  • Immobilienbranche
  • Chemiebranche

Die Ergebnisse dieser Workshops fließen in das Projekt ‚UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt‘ ein und werden in einer Publikation zu biodiversitätsbezogenen KPIs für die Kreditvergabe berücksichtigt, die im Sommer 2025 erscheinen soll.

 

Workshop bei der Fachtagung "Finanzierung der Biodiversität in der Finanz- und Realwirtschaft“

© Global Nature Fund | Workshop bei der Fachtagung „Finanzierung der Biodiversität in der Finanz- und Realwirtschaft“ in Frankfurt am Main.

Ein Dankeschön an alle Beteiligten

Wir möchten und herzlich bei der KfW Bankengruppe für die Gastfreundschaft und Unterstützung bedanken sowie bei allen Referentinnen und Referenten für ihren wertvollen Beiträge. Ein besonderer Dank gilt auch den Teilnehmenden für ihr Engagement und die konstruktiven Diskussionen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zur Integration von Biodiversität in die Finanz- und Realwirtschaft leisten.

Das könnte Sie auch interessieren

19.09.2024 | Medientipp

No tree hugging: Warum Biodiversität für die Finanzwelt eine Schlüsselrolle spielt

von Global Nature Fund

Wie können Finanzinstitute nicht nur zur Rettung der Biodiversität beitragen, sondern auch wirtschaftlich davon profitieren? Entdecken Sie, warum Biodiversität ein Muss für den Finanzsektor ist und welche neuen Chancen sich durch nachhaltige Investitionen eröffnen.

18.06.2024 | Event

Dialogforum von UBi 2024: Biodiversität als Wirtschaftsfaktor der Zukunft

von Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Tauchen Sie ein in die Highlights vom Dialogforum von UBi 2024 und entdecken Sie, wie Unternehmen durch den Schutz der biologischen Vielfalt neue Chancen nutzen können!

28.11.2023 | Handlungsfeld

Grüne Zahlen, klare Sprache: Nachhaltigkeitsberichte

von CSCP / Ellen Land

Die verstärkte Einbindung der Biodiversität in die Berichterstattung verdeutlicht die zunehmende Verantwortung der Unternehmen. Wir zeigen welche Unternehmen bis wann ihre Nachhaltigkeitsberichte darauf anpassen müssen. Was beinhaltet die ESRS E4 bezüglich Biodiversität.