Fit for Biodiversity – Neues EU LIFE-Projekt bringt mehr Biodiversität in die Lebensmittelbranche

Bild des Autors erstellt am 03.06.2025
von Bodensee Stiftung

Immer mehr Unternehmen der Lebensmittelbranche erkennen, wie stark ihre Wertschöpfung von einer intakten biologischen Vielfalt abhängt. Doch ebenso wird deutlich: Intensive Landwirtschaft und globale Lieferketten gefährden die Biodiversität zunehmend.

Mit dem Projekt „Fit for Biodiversity“ startete im Herbst 2024 eine neue Initiative zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Lebensmittelbranche. Gefördert wird das Vorhaben durch das EU LIFE-Programm und die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Koordiniert vom Global Nature Fund, bringt das Projekt langjährig engagierte Partner zusammen, um die Lebensmittelbranche konkret zu unterstützen – von der Beschaffung bis zur Berichterstattung.

Ein Projekt mit starken Wurzeln

Eine zentrale Rolle spielt die Brancheninitiative Food for Biodiversity (FfB), deren Entwicklung eng mit dem Projekt UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt verknüpft ist. Einige der beteiligten Projektpartner wie die Bodensee-Stiftung und der Global Nature Fund sind in beiden Netzwerken aktiv und bringen ihre Expertise gezielt ein. Das Projekt knüpft an bestehende Aktivtäten aus UBi an – und entwickelt sie gezielt weiter.

Praxisnahe Kriterien für den Einkauf

Im Rahmen von Fit for Biodiversity erhalten Unternehmen und weitere Akteure umfangreiche Hilfestellung, um Biodiversität besser zu managen und deren Schutz gezielt zu verbessern. Ein wichtiger Meilenstein: Das von Food for Biodiversity entwickelte Basis-Set an Biodiversitätskriterien wurde überarbeitet und erweitert. Neue gesetzliche Vorgaben und Erkenntnisse aus Pilotprojekten flossen in die Aktualisierung ein. Die Kriterien bieten Orientierung für Unternehmen, die Biodiversität in Beschaffungsprozesse integrieren wollen – und für Standardgeber, die ihre Zertifizierungen mit effektiven Kriterien verbessern wollen.

Die Mitglieder von FfB haben 15 Rohstoffe ausgewählt, bei deren Anbau das Basis-Set bis 2040 verbindlich berücksichtigt werden soll. Bis zum Frühjahr 2026 werden für sechs Rohstoffe spezifische Basis-Sets erarbeitet.

Landwirt*innen gezielt unterstützen

Ein gutes Biodiversitätsmanagement braucht Anreize. Die Bodensee-Stiftung analysiert bestehende Förderprogramme von Unternehmen und entwickelt Empfehlungen für neue, effektive und zielführende Programme – damit Landwirt*innen bei der Umsetzung von ambitionierten Biodiversitätsmaßnahmen unterstützt werden.

Den Überblick im Tool-Dschungel behalten

Frameworks und Tools für Biodiversitätsmanagement gibt es viele – da wird es langsam unübersichtlich! Welches Tool eignet sich für welche Fragestellung? Wie sollte ein aussagekräftiges Monitoring von Biodiversität aufgebaut sein? Welche KPIs sind entscheidend? Die Justus-Liebig-Universität entwickelt praxisnahe Antworten auf diese Fragen. Unternehmen erhalten so fundierte Orientierung für ihre Entscheidungen.

Trainings für alle Ebenen – vom Einkauf bis zur Prüfung

Komplexe Themen wie Biodiversität müssen in die Breite getragen werden. Der Global Nature Fund erarbeitet daher virtuelle Trainingsmodule für Einkäufer*innen, Produkt- und Qualitätsmanager*innen, sowie Verantwortliche für Lieferketten – sie alle sollen ein fundiertes Wissen über Biologische Vielfalt erlangen, damit sie es in Entscheidungen einbeziehen können.

Ein weiteres Training richtet sich an eine neue Zielgruppe: Umweltgutachter*innen und Wirtschaftsprüfer*innen. Sie beraten Unternehmen und zertifizieren Nachhaltigkeitsberichte und zukünftig auch CSRD-Berichte. Hierfür entwickelt die Bodensee-Stiftung spezielle Trainingsmodule.

Fit for Biodiversity – Mit Trainingskursen für Manager aus der Lebensmittelwirtschaft. | © Food for Biodversity

Natur wiederherstellen – mit privaten Mitteln

Viele Ökosysteme sind bereits stark geschädigt. Die Internationale Biodiversitätskonvention, die EU und Deutschland haben sich das Ziel gesetzt, bis 2030 rund 30 % der degradierten Ökosysteme zu restaurieren. Auch der Privatsektor ist hier gefragt – etwa durch Projekte mit Bezug zur eigenen Lieferkette, die über Biodiversity Credits finanziert werden. Der Projektpartner MeoCarbon zeigt, wie solche Finanzierungsmodelle funktionieren – und wie Unternehmen ihren verbleibenden Biodiversitäts-Fußabdruck ausgleichen können.

Von Deutschland nach Europa

Was in Deutschland mit Food for Biodiversity begann, soll europaweit Schule machen. FfB hat dazu erste Kontakte zu Organisationen in Spanien aufgenommen. Interessierte Akteure werden durch Materialien, Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Aktivitäten beim Aufbau nationaler Food for Biodiversity Initiativen unterstützt, die sich wiederum europaweit vernetzen.

Die Projektmodule von Fit for Biodiversity im Überblick

Jetzt aktiv werden!

Sie möchten mehr über „Fit for Biodiversity“ erfahren oder sich aktiv einbringen? Weitere Infos finden Sie auf der Projektwebseite von Fit for Biodiversity oder wenden Sie sich an den Projektkoordinator Stefan Hörmann, Global Nature Fund: hoermann@globalnature.org

 

Titelbild von Rocsana Nicoleta Albu | Pexels

Das könnte Sie auch interessieren

20.05.2025 | Wirtschaft

Ideale Biodiversitätskriterien für den Lebensmittelsektor

von Bodensee Stiftung

Wie kann Biodiversität zu einem festen Bestandteil unternehmerischer Beschaffung werden? Das EU-Projekt CircHive zeigt, welche Kriterien dem Lebensmittelsektor helfen können, Biodiversität wirksam in Standards und Einkaufsprozesse zu integrieren.

28.04.2025 | Wirtschaft

Biodiversität in der Lebensmittelbranche: Das Basis-Set Biodiversitätskriterien

von Global Nature Fund

Wie lässt sich Biodiversität wirksam in der Lebensmittelproduktion verankern? Das neue Basis-Set Biodiversitätskriterien liefert praxisnahe Antworten und unterstützt Unternehmen beim Schutz von Artenvielfalt und Lebensräumen.

11.04.2025 | Wirtschaft

Insektenvielfalt fördern: Wie ein Demeter-Betrieb aus Singen neue Wege im Gemüsebau geht

von Bodensee Stiftung

Der Betrieb Moosfeld ist Teil des EU-Projekts „Insektenfördernde Regionen“ und zeigt, wie ökologische Landwirtschaft und Insektenschutz erfolgreich zusammenwirken. Der Beitrag der Bodensee-Stiftung gibt spannende Einblicke in konkrete Maßnahmen im Gemüsebau. Hier geht’s zum ganzen Artikel.