Was haben ein grünes Firmengelände, ein insektenfreundlicher Schulgarten und eine Bildungsinitiative zur Artenbielfalt gemeinsam? Sie alle können Antworten auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit sein – und Bausteine für eine nachhaltige Zukunft. Der Zukunftspreis 2025 der Landeshauptstadt Düsseldorf zeichnet Projekte aus, die genau das zeigen: wie Nachhaltigkeit vor Ort konkret, kreativ und wirksam umgesetzt wird.
Biodiversität im Fokus
Im Zentrum des Wettbewerbs steht in diesem Jahr das Thema Biodiversität. Die biologische Vielfalt umfasst das gesamte Spektrum des Lebens auf unserem Planeten – Tiere, Pflanzen, Lebensräume, genetische Vielfalt. Sie ist Grundlage für gesunde Ökosysteme, funktionierende Städte und stabiles Klima. Und sie ist bedroht: weltweit und auch in Düsseldorf.
Versiegelung, Monokulturen, das Trockenlegen von Feuchtgebieten, der Rückgang von Wiesen und Wegrändern – all das gefährdet Arten, die längst unter Druck stehen. Biodiversität zu schützen bedeutet, unsere Lebensgrundlagen zu sichern
Was zählt, ist Wirkung
Gesucht werden Ideen, die biologische Vielfalt stärken – ob auf städtischen Grünflächen, Schulhöfen, Betriebsarealen oder in der Nachbarschaft. Möglich sind zum Beispiel: Blühflächen, naturnahe Firmengelände, Wildbienen-Nisthilfen, Urban-Gardening-Projekte, Saatgutinitiativen, Renaturierungsmaßnahmen oder Bildungs- und Kommunikationsprojekte rund um das Thema Artenvielfalt.
Egal ob klein oder groß, ob lokal verankert oder mit globaler Perspektive – entscheidend ist die Wirkung. Und das Engagement dahinter.

Rotschopfige Sandbiene (Andrena haemorrhoa) © Hans-Jürgen Sessner
Wer mitmachen kann
Teilnehmen können alle, die in Düsseldorf aktiv sind oder mit ihrer Idee auf die Stadt wirken – Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Initiativen, Vereine oder Einzelpersonen. Eingereicht werden können sowohl neue Ideen als auch bereits realisierte Maßnahmen.
Wie der Wettbewerb abläuft
Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform „Stadtgestalten Düsseldorf“. Dort stellen Teilnehmende ihr Projekt mit einer kurzen Beschreibung, optionalen Bildern oder ergänzenden Materialien vor.
Alle Einreichungen werden öffentlich sichtbar gemacht. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern auch Inspiration, denn oft sind es gerade einfache, nachahmbare Projekte, die andere zum Mitmachen motivieren.
Die Vorauswahl erfolgt anhand eines Punktesystems, bei dem Kriterien wie ökologische Wirkung, Innovationsgrad, Kreativität, Zusammenarbeit und die Ansprache Dritter berücksichtigt werden. Externe Fachleute begleiten den Bewertungsprozess. Anschließend wählt eine Jury drei final Teilnehmende aus.
In einem letzten Schritt sind alle Düsseldorfer*innen eingeladen per Online-Abstimmung aus den Finalprojekten die Preisträgerin oder den Preisträger zu ermitteln. Als Entscheidungshilfe werden kurze Video-Porträts der drei Projekte veröffentlicht. Der Preis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert.
Biodiversität in Düsseldorf
Die Stadt Düsseldorf engagiert sich bereits seit vielen Jahren für den Erhalt der biologischen Vielfalt: etwa durch ihre Blühwiesenstrategie, mit der immer mehr Wiesenflächen in Parkanlagen, Friedhöfen und am Straßenrand zu insektenfreundlichen Lebensräumen werden. Auch die Renaturierung des Altrheins in der Urdenbacher Kämpe oder der Wildbienengarten am Ökotop Heerdt zeigen, wie kommunales Handeln zur Stärkung der Biodiversität beitragen kann.

Volksgarten in Düsseldorf | Foto von David Kiribwa | Unsplash
Doch Artenvielfalt entsteht nicht nur durch städtische Projekte. Sie lebt davon, dass viele mitmachen – im Alltag, im Beruf, in der Schule oder als Initiative. Der Zukunftspreis will diese Vielfalt sichtbar machen und würdigen.
Verantwortung zeigen – Vielfalt fördern
Der Zukunftspreis ist eine Einladung, innezuhalten und Bilanz zu ziehen: Was tun wir bereits für biologische Vielfalt – und was können andere davon lernen? Nachhaltiges Handeln verdient Sichtbarkeit. Für die Stadt. Für das Klima. Für kommende Generationen.
Neben dem Zukunftspreis bietet sich für engagierte Unternehmen und Initiativen auch die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Deutschland summt!“ an. Hier können naturnah gestaltete Flächen – vom Firmengarten bis zur Blühfläche – eingereicht werden. Eine gute Möglichkeit, um Ihr Engagement auch überregional sichtbar zu machen.
Aus Sicht des Projekts UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt ist es ein starkes Zeichen, dass Biodiversität als zentrales Thema auf lokaler Ebene aufgegriffen und ausgezeichnet wird. Wir begrüßen diesen Wettbewerb sehr – und hoffen, dass auch andere Städte Biodiversität Raum geben, in ihrer Planung, ihrer Wirtschaftsförderung und in ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Titelbild von Willian Matiola | Pexels