Biodiversität in der deutschen Wirtschaft nachhaltig verankern

Bild des Autors erstellt am 26.11.2024
von Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Am 13. November kamen führende Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, Naturschutzverbände sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der 41. Sitzung des Unterstützerkreises des Projekts UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt zusammen. Ihr Ziel: den Erhalt der Biodiversität stärker in unternehmerisches Handeln zu integrieren. Die Sitzung beleuchtete praxisnah, wie sich Naturschutz mit wirtschaftlichen Interessen verbinden lässt – mit eindrucksvollen Projekten, Partnerschaften und konkreten Erfolgen.

Best Practices aus der Wirtschaft: Naturschutz in der Praxis

Ein Highlight der Veranstaltung war das Engagement des Verein Deutscher Zementwerke, der als jüngster Unterstützerverband seine Biodiversitätsinitiativen vorstellte, wie die CO2-intensive Zementproduktion klimafreundlicher gestaltet werden kann und wie sich der Verband für die Biodiversität engagiert, beispielsweise durch die Mitentwicklung der Biodiversity Roadmap für die Zementindustrie.

Biodiversität als Investment- und Finanzrisiko

Die Sustainable-Finance-Expertin Susanne Bergius betonte die wachsende Relevanz der Biodiversität für die Finanzwelt: Biodiversitätsverluste bergen erhebliche Risiken für Investments und beeinflussen zunehmend Kreditentscheidungen. Internationale Geldgeber legen bereits Wert auf die Berücksichtigung von Biodiversitätsrisiken. Deutsche Finanzakteure, so Bergius, könnten hier noch stärker aktiv werden und Biodiversität in ihr Risikomanagement integrieren.

KI-gestütztes Biodiversitätsreporting für Unternehmen

Innovative Lösungen für das Biodiversitätsreporting präsentierte Tobias Wildner, Berater des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Mitgründer des Start-ups kuyua. Er zeigte auf, wie Unternehmen mithilfe KI-gestützter Tools und anhand des Leitfadens der Michael-Otto-Stiftung die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) effizient erfüllen können. Ein transparenteres Biodiversitätsreporting ist ein wirkungsvoller Hebel, um die Natur schrittweise in das Management zu integrieren.

Ein vielfältiges Engagement für Biodiversität – jetzt aktiv werden

Wirtschafts- und Naturschutzverbände berichteten außerdem von ihren laufenden Initiativen: von Biodiversitätsdatenbanken und Online-Seminaren bis hin zu konkreten Projekten in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Naturschutz. Das UBi-Projekt bietet eine breite Palette an Möglichkeiten für Unternehmen, erste Schritte in Richtung Biodiversitätsschutz zu machen. Mit Bildungsangeboten, praxisnahen Fachveranstaltungen, Biodiversity Checks und gezielter Beratung unterstützt UBi Unternehmen dabei, eine aktive Rolle im Biodiversitätsschutz zu übernehmen. Nicht zuletzt das Dialogforum, als größte Jahreskonferenz zu Biodiversität in der Wirtschaft, spielt dabei eine maßgebliche Rolle.

Unsere Botschaft: Handeln statt Abwarten

Die Kernbotschaften der Sitzung waren eindeutig:

 

  • Klima- und Biodiversitätsschutz sind untrennbar verbunden. Nachhaltigkeit muss ganzheitlich gedacht werden, um langfristig wirtschaftlich und ökologisch erfolgreich zu sein.
  • Die Zeit zu handeln ist jetzt! Gerade Wirtschaftsverbände spielen als Multiplikatoren eine entscheidende Rolle, um den Schutz der Biodiversität voranzubringen.

Lassen Sie uns gemeinsam Vorreiter werden und die Biodiversität in der Wirtschaft verankern.

Das könnte Sie auch interessieren

14.11.2024 | Wirtschaft

5 Fragen an den Verein Deutscher Zementwerke (VDZ)

von CSCP gGmbH

Dennis Behrouzi vom VDZ spricht über die Bedeutung von Biodiversität in der Zementindustrie und zeigt, wie Tagebaue zu wertvollen Lebensräumen werden. Er erklärt, welche Maßnahmen die Branche ergreift und wie der UBi-Unterstützerkreis den Schutz der Artenvielfalt voranbringt.

19.09.2024 | Medientipp

No tree hugging: Warum Biodiversität für die Finanzwelt eine Schlüsselrolle spielt

von Global Nature Fund

Wie können Finanzinstitute nicht nur zur Rettung der Biodiversität beitragen, sondern auch wirtschaftlich davon profitieren? Entdecken Sie, warum Biodiversität ein Muss für den Finanzsektor ist und welche neuen Chancen sich durch nachhaltige Investitionen eröffnen.

18.06.2024 | Event

Dialogforum von UBi 2024: Biodiversität als Wirtschaftsfaktor der Zukunft

von Biodiversity in Good Company Initiative e.V.

Tauchen Sie ein in die Highlights vom Dialogforum von UBi 2024 und entdecken Sie, wie Unternehmen durch den Schutz der biologischen Vielfalt neue Chancen nutzen können!