logo Bodensee-Stitung

Bodensee-Stiftung

“Wenn Du das Ziel kennst – wie bist Du aufzuhalten?”

Die Bodensee-Stiftung  jedenfalls nicht! Seit über 28 Jahren engagiert sich die Stiftung für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz in der internationalen Bodenseeregion, in Deutschland und darüber hinaus.

Als gemeinnützige Umweltstiftung wurde sie 1994 von sechs Umweltverbänden gegründet: BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe, Österreichischer Naturschutzbund, WWF Schweiz und Pro Natura Schweiz. Heute arbeitet ein interdisziplinäres Team von rund 20 Mitarbeitenden praxisnah und lösungsorientiert an Themen der nachhaltigen Entwicklung.

Die Bodensee-Stiftung ist auf der regionalen, nationalen und europäischen Ebene tätig. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in vier zentralen Handlungsfeldern: Landwirtschaft & Lebensmittel, Unternehmen & Biologische Vielfalt, Natur- & Gewässerschutz und Energiewende. In über 60 Projekten – mit einem Gesamtvolumen von rund 45 Mio. Euro – hat die Bodensee-Stiftung als Koordinatorin oder Partnerin gezeigt, wie konkrete Maßnahmen wirksam umgesetzt werden können.

Aufgaben im Rahmen von UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt

Im Rahmen von UBi verantwortet die Bodensee-Stiftung inbsesondere die Integraton von Biodiversität in Umweltmanagementsystemen, z. Bsp. durch die Entwicklung von Leitfäden zu Biodiversitätsstandards. Unternehmen werden durch die Beratung und Umsetzung von Biodiversity-Checks an das Thema und die konkrete Umsetzung herangeführt. Insbesondere das Thema “naturnahe Firmengelände” wird durch die Bodensee-Stiftung in die Wirtschaft und damit in die Unternehmen getragen. Hierzu betreut sie auch das Monitoringsystem Nature InCorporate, das Unternehmen bei der Erfassung und Weiterentwicklung ihrer Firmengelände unterstützt. Darüber hinaus bringt die Bodensee-Stiftung ihre langjährige Erfahrung aus europäischen und nationelen Projekten in die Projektarbeit ein.

Kontakt

Bodensee-Stiftung
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (0) 77 32-99 95-40
Telefax: +49 (0) 77 32-99 95-49
E-Mail: sven.schulz@bodensee-stiftung.org
Website: www.bodensee-stiftung.org

Team

Projektleitung
Sven Schulz

weitere Projekte der Bodensee-Stiftung

EU LIFE „Insect Responsible Sourcing Regions”

für Biodiversitätsschutz auf der Landschaftsebene

 

EU LIFE „Biodiversity in Standards and Label for the Food sector“ (2016 – Sept 2020)

 

Pro Planet Äpfel vom Bodensee

u.a. ausgezeichnet mit dem European Bee Award 2019

 

Mehr Biodiversität im Getreideanbau

 

EU Projekt „AgriAdapt“

zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Europa an den Klimawandel

 

„Förderung der Biologischen Vielfalt in Tafelobstanlagen – Etablierung von Modellan­lagen in Baden-Württemberg“

 

Netzwerk Blühender Bodensee /Blühendes Bodenseeland und Bürger-Bienen-Biodiversität

 

Biodiversitätskriterien in der Beschaffung und im Bauwesen

Machbarkeitsstudie & Maßnahmenpläne, BMUV, BfN, Januar 2016 – Nov. 2017

 

Boosting Urban Green Infrastructure through Biodiversity-Oriented Design of Business Premises

EU LIFE-Programm, 01/07/2018 – 31/12/2021

 

European Business & Biodiversity Campaign: Biodiversity Checks

Maßnahmen zur Sensibilisierung von Unternehmen, Case-Studies, Leitfäden (Biodiversität in der ISO 14.001) etc. Januar 2010 – Juli 2013.

 

Das könnte Sie auch interessieren

03.06.2025 | Wirtschaft

Fit for Biodiversity – Neues EU LIFE-Projekt bringt mehr Biodiversität in die Lebensmittelbranche

von Bodensee Stiftung

Wie kann die Lebensmittelbranche aktiv zum Schutz der Biodiversität beitragen? Das neue EU LIFE-Projekt „Fit for Biodiversity“ zeigt konkrete Wege auf – von praxisnahen Kriterien im Einkauf bis zu Biodiversity Credits für Unternehmen.

26.05.2025 | Handlungsfeld

DGNB-Fortbildung: “Biodiversitätsfördernde Außenräume”

von Bodensee Stiftung

Wie können Außenräume zur Förderung von Biodiversität gestaltet werden? Eine DGNB-Fortbildung vermittelt, wie naturnahe Flächen geplant, gepflegt und zertifiziert werden – praxisnah und anwendungsorientiert für Fachleute.

20.05.2025 | Wirtschaft

Ideale Biodiversitätskriterien für den Lebensmittelsektor

von Bodensee Stiftung

Wie kann Biodiversität zu einem festen Bestandteil unternehmerischer Beschaffung werden? Das EU-Projekt CircHive zeigt, welche Kriterien dem Lebensmittelsektor helfen können, Biodiversität wirksam in Standards und Einkaufsprozesse zu integrieren.