Datenmanagement zur Biodiversität: Ein unverzichtbarer Einstieg für Unternehmen

Bild des Autors erstellt am 23.10.2024
von CSCP gGmbH

Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ökologische Risiken in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren – und Biodiversität spielt dabei eine immer größere Rolle. Doch wie können sich Unternehmen, die sich zum ersten Mal mit der Erfassung und dem Management biodiversitätsbezogener Daten beschäftigen, diesem komplexen Thema nähern? Das neue Arbeits- und Diskussionspapier „Einstieg in das Management biodiversitätsbezogener Daten für Unternehmen“ von UBi bietet wertvolle Grundlagen und praktische Hilfestellungen, um diesen Einstieg zu meistern.

Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?

Eine Studie der Europäischen Zentralbank zeigt, dass rund 75 Prozent aller Kredite im Euroraum an Unternehmen vergeben werden, die in hohem Maße von den Ökosystemleistungen der Natur abhängig sind – seien es Rohstoffe, fruchtbare Böden oder sauberes Wasser. Diese Abhängigkeit birgt Risiken: Der Verlust von Biodiversität und Ökosystemleistungen kann Lieferketten stören, die Kreditwürdigkeit mindern und letztlich die Attraktivität für Investierende beeinträchtigen.

Unternehmen, die frühzeitig auf diese Risiken reagieren und Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität ergreifen, verbessern nicht nur ihr Risikomanagement, sondern stärken auch ihre Marktposition und Reputation. Zudem gewinnen Themen wie Biodiversität durch neue EU-Regulierungen an Bedeutung, die Unternehmen zwingen, sich intensiver mit der eigenen Biodiversitätsleistung auseinanderzusetzen.

Ein praxisnaher Leitfaden für den Start

Das Arbeits- und Diskussionspapier richtet sich an Unternehmen jeder Größe, die noch wenig Erfahrung mit dem Management von Biodiversitätsdaten haben und systematisch damit beginnen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Datenlücken, der Entwicklung von Key Performance Indicators (KPIs) und der Priorisierung von Maßnahmen. Der Ansatz hilft Unternehmen, sich einen Überblick zu verschaffen, wo sie in Bezug auf Biodiversität stehen und welche Schritte als nächstes unternommen werden sollten.

Einige zentrale Punkte des Papiers umfassen:

 

  • Was ist Biodiversität? Unternehmen müssen zunächst ein klares Verständnis von Biodiversität entwickeln. Dabei geht es nicht nur um den Schutz einzelner Arten, sondern auch um die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme, auf die Unternehmen angewiesen sind.
  • Ursachen des Biodiversitätsverlusts: Zu den wichtigsten Treibern zählen die Zerstörung von Ökosystemen, die Übernutzung natürlicher Ressourcen, Umweltverschmutzung, Klimawandel und invasive Arten. Diese Faktoren können erhebliche Auswirkungen auf die Lieferkette und die Standortprozesse eines Unternehmens haben.
  • Herausforderungen im Biodiversitätsdatenmanagement: Die Erfassung und Messung von Biodiversität ist komplex und variiert je nach Standort. Es gibt (noch) keine standardisierten globalen Metriken wie z.B. für CO2-Emissionen. Unternehmen müssen lernen, Biodiversitätsdaten lokal zu erheben und regelmäßig zu aktualisieren.

Praktische Tools und Methoden

Das Papier stellt auch konkrete Tools vor, die Unternehmen bei der Analyse und Erfassung biodiversitätsbezogener Daten unterstützen können, darunter:

 

  • ENCORE: Eine Plattform, die Branchen und Prozesse hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von der Natur bewertet und dabei hilft, biodiversitätsrelevante Prozesse zu identifizieren.
  • WWF Biodiversity Risk Filter: Dieses Tool ermöglicht eine priorisierte Risikoanalyse auf Basis von Standortdaten, um besonders gefährdete Bereiche schnell zu identifizieren.

Auf dem Weg zu einem systematischen Biodiversitätsmanagement

Der Aufbau eines effektiven Biodiversitätsdatenmanagements beginnt mit einer klaren Strategie. Das Unternehmen sollte seine wichtigsten Standorte und Lieferketten priorisieren und die relevanten Daten systematisch erfassen. Gleichzeitig bietet es sich an, regelmäßig Expertinnen und Experten hinzuzuziehen und lokale Behörden oder NGOs zu konsultieren, um verlässliche und umfassende Daten zu erhalten. Das Diskussionspapier bietet eine wertvolle Orientierung, um erste Schritte zu gehen und langfristig nachhaltige Maßnahmen umzusetzen.

Jetzt den ersten Schritt wagen!

Für Unternehmen, die ihre Biodiversitätsleistung verbessern und für zukünftige Herausforderungen gewappnet sein wollen, ist es entscheidend, jetzt zu handeln. Das Arbeits- und Diskussionspapier „Einstieg in das Management biodiversitätsbezogener Daten für Unternehmen“ bietet konkrete Ansätze und Hilfestellungen, um den Einstieg in dieses komplexe, aber wichtige Thema zu erleichtern.

Für den grundsätzlichen Aufbau des Biodiversitätsmanagements finden Sie übrigens viele hilfreiche Informationen in unserem Leitfaden zu Umweltmanagementsystemen und Biodiversität (auf Deutsch und Englisch).

 

Der Beitrag ist in Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund und der Bodensee-Stiftung entstanden.

Das könnte Sie auch interessieren

24.09.2024 | Wirtschaft

Wie OBI mit dem Biodiversity-Check Verantwortung für Ökosysteme übernimmt

von Global Nature Fund

Wie können Unternehmen aktiv die Biodiversität schützen? OBI zeigt mit dem Biodiversity-Check, wie ökologische Verantwortung praktisch umgesetzt wird. Erfahren Sie mehr über Erkenntnisse und konkrete Maßnahmen!

26.07.2024 | Wirtschaft

Von Wesentlichkeit zu Biodiversität: Symrise auf dem Weg zur CSRD-Konformität

von DIHK Service GmbH

Rund 15.000 Unternehmen in Deutschland stehen vor der neuen Herausforderung der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung - so auch Symrise. Lesen Sie, wie Symrise die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt.

19.07.2024 | Wirtschaft

Regionale Bündnisse für Biodiversität – Gemeinsam mehr erreichen

von DIHK Service GmbH

Unternehmen fördern gemeinsam Biodiversität durch regionale Bündnisse. Entdecken Sie die Vorteile und aktuellen Initiativen in unserem Blogbeitrag!