Von Wesentlichkeit zu Biodiversität: Symrise auf dem Weg zur CSRD-Konformität

Bild des Autors erstellt am 26.07.2024
von DIHK Service GmbH

Rund 15.000 Unternehmen in Deutschland müssen künftig nach der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) berichten. Eines der Unternehmen, das sich intensiv auf diese Herausforderung vorbereitet, ist Symrise, ein führender Hersteller von Duft- und Geschmackstoffen sowie kosmetischen und funktionalen Inhaltsstoffen mit Hauptsitz in Minden. Symrise ist Mitglied bei Biodiversity in Good Company (BiGCi), einem der Projektpartner von UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt. Sascha Liese, Global Director Corporate Sustainability bei Symrise, spielt eine zentrale Rolle in diesem Bereich: Als Vorstandsmitglied von BiGCi und Leiter der AG Reporting führt er Symrise durch die komplexen Anforderungen der neuen CSRD-Richtlinie.

 

Herr Liese, für das börsennotierte Unternehmen Symrise besteht in diesem Geschäftsjahr die Berichtspflicht nach der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD). Für viele Unternehmen ist die Wesentlichkeitsanalyse nun der erste Schritt dafür. Für Symrise auch?

Wir haben schon vor Jahren begonnen, regelmäßig eine Wesentlichkeitsanalyse zu erstellen, um die wichtigsten Nachhaltigkeitsherausforderungen für uns und unsere Stakeholder zu identifizieren. Bei der Erstellung unserer aktuellen Wesentlichkeitsanalyse haben wir die Kriterien der CSRD systematisch in den Analyseprozess mit einbezogen.

Haben Sie im Zuge der neuen Berichterstattungspflichten auch an der Teamstruktur gedreht?

Wir haben uns einerseits personell verstärkt und haben andererseits die interne Zusammenarbeit ausgebaut. Wir haben ein abteilungsübergreifendes Expertenteam aufgesetzt, um die neuen Anforderungen der CSRD zu analysieren, zu bewerten und in betriebliches Handeln zu übersetzen.

Wo in Ihren Veröffentlichungen wird die Berichterstattung nach der CSRD künftig angesiedelt?

Bisher haben wir einen Finanzbericht veröffentlicht, einen Nachhaltigkeitsbericht und dann unsere Nachhaltigkeitsbilanz, wo wir über die Fortschritte unseres Nachhaltigkeitsmanagements gemäß der Global Reporting Initiative (GRI) berichten. Mittelfristig gehen wir davon aus, dass Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend zusammenwachsen und wir künftig einen integrierten Unternehmensbericht publizieren.

Kleine und mittlere Unternehmen sind von der Richtlinie erstmal mittelbar betroffen – als Zulieferer für berichtspflichtige Unternehmen wie Symrise. Welche Daten benötigen Sie von Ihren rund 5.000 Zulieferern, um dann über Biodiversität berichten zu können?

Unser Handlungsschwerpunkt liegt klar in der Lieferkette, also in den Ursprungsländern der biologischen Ressourcen, die wir für unser diverses Portfolio benötigen. Da Biodiversität im Gegensatz zu Klima und CO2 kontextspezifisch ist, müssen wir von unseren Lieferanten wissen, wo genau diese Rohstoffe ihren Ursprung haben. Ebenso wollen wir wissen, wie diese unsere Rohstoffe gewinnen, ob sie beispielsweise aus Wildsammlungen oder aus land- oder forstwirtschaftlichem Anbau stammen und inwieweit die Rohstoffgewinnung mit anerkannten Nachhaltigkeitskriterien und Standards in Einklang steht.

Symrise-LKW auf einer Brücke

© Symrise

Wie entscheiden Sie, ob das der Fall ist?  

Das hängt vom Kontext ab. Wenn es um Rohstoffe mit Ursprung in der Forstwirtschaft geht, ist für uns die FSC-Zertifizierung ein geeigneter Indikator für nachhaltigen Rohstoffanbau. Bei exotischen Medizinal- oder Aromapflanzen aus kleinbäuerlicher Produktion setzen wir hingegen auf Fairtrade, Rainforest Alliance oder den UEBT Ethical Biotrade Standard.

Verlangt das die CSRD?

Die CSRD klingt immer sehr konkret. Am Ende müssen wir die Standards individuell interpretieren und im eigenen Unternehmenskontext umsetzen. Die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt sind im Bergbau anders gelagert als beispielsweise in der Land- und Forstwirtschaft oder im Tourismus.

Welches sind für Symrise die zwei, drei wichtigsten Rohstoffe?

Unser Portfolio setzt sich aus rund 10.000 natürlichen und synthetischen Rohstoffen zusammen, da fällt es schwer, eine Auswahl zu treffen. Also ikonisch und von herausragender strategischer Bedeutung lässt sich auf jeden Fall die Vanille nennen. Sie gehört fest zu unserem Aromen- und Duftstoffportfolio.

Für Symrise gehört in Madagaskar angebaute Vanille fest ins Aromen- und Duftstoffportfolio.

© Symrise

Wo wird die Vanille angebaut?

In Madagaskar. Hier arbeiten wir vor Ort, mit einem eigenen Produktionsstandort, mehreren Büros sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Beispiel die Bauern in nachhaltigen Anbauverfahren trainieren und diese kontinuierlich weiterentwickeln. Hier können wir auf gute ökologische und soziale Rahmenbedingungen hinarbeiten. Das liegt auch in unserem eigenen Interesse.

Was ist hier im Hinblick auf die Biodiversität wichtig?

Vanille wächst als Kletterpflanze am besten in einem Waldökosystem anstatt auf dem klassischen offenen Feld. Sie braucht Bäume, an denen sie ranken kann und viel Schatten. Wir verteilen zum Beispiel Baumsämlinge an die Farmen, damit diese Schattenbäume pflanzen, Bodenerosion entgegenwirken und Flächen wieder aufforsten. Denn wir können natürliche Rohstoffe nur dann langfristig beziehen, wenn die Ökosysteme, aus denen sie stammen, intakt sind und die Menschen, die auf dem Feld arbeiten, auch ökonomisch einen Sinn darin sehen, die Rohstoffe herzustellen.

Interviewpartner Sascha Liese, Global Director Corporate Sustainability, Symrise AG

Interviewpartner Sascha Liese, Global Director Corporate Sustainability © Symrise

Das könnte Sie auch interessieren

10.10.2023 | Medientipp

Faktenblatt zu Reporting nach CSRD

von GNF / Louisa Lösing

Unser Faktenblatt erklärt Ihnen, wie die neue CSRD-Richtlinie mit dem ESRS E4 sich auf Unternehmen auswirkt. Das Faktenblatt zeigt auf wer, wann und wie berichten muss.

28.11.2023 | Handlungsfeld

Grüne Zahlen, klare Sprache: Nachhaltigkeitsberichte

von CSCP / Ellen Land

Die verstärkte Einbindung der Biodiversität in die Berichterstattung verdeutlicht die zunehmende Verantwortung der Unternehmen. Wir zeigen welche Unternehmen bis wann ihre Nachhaltigkeitsberichte darauf anpassen müssen. Was beinhaltet die ESRS E4 bezüglich Biodiversität.

06.05.2023 | Medientipp

Leitfaden für EMAS

von Bodensee-Stiftung / Global Nature Fund

Der aktualisierte Leitfaden "EMAS und Biodiversität" ist veröffentlicht. Was er für Unternehmen bringt und wie Sie diesen Standard für Ihr Umweltmanagement nutzen können, erfahren Sie hier.