Interview: Landschaftsarchitektin mit wilden Tipps

Bild des Autors erstellt am 03.08.2023
von DIHK Service

Wildnis wagen

Linda Wilhelm ist eine Expertin fürs Grüne. Die Landschaftsarchitektin berät dazu Unternehmen für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. , wie sie ihr Firmengelände biodivers gestalten können. Und es gibt gute Nachrichten: Den Rasenmäher im Schuppen zu lassen, ist dabei ein guter Anfang.

Frau Wilhelm, warum sind Wildblumen die beste Wahl?

Heimische Wildpflanzen sind ungefüllt blühende Pflanzen, an die sich unsere Wildtiere über Jahrhunderte angepasst haben. Manche Tiere sind auf einzelne Pflanzenfamilien oder sogar -arten angewiesen. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, können Wildpflanzen daher einen wichtigen Beitrag leisten. Sie sollten aus Wildstauden-Gärtnereien bezogen und keinesfalls aus der Natur entwendet werden.

Was sind ungefüllt blühende Pflanzen?

Das sind Blüten, die natürlich vorkommen. Die oft bunten, auffälligen Blütenblätter umrahmen dabei die Staubgefäße in der Mitte sowie die Nektarien, also die nektarproduzierenden Organe der Pflanze. Bei gefüllten Blüten wurden Nektarien als auch Staubgefäße zugunsten von Blütenblättern „weggezüchtet“. Grund dafür sind meist ästhetische Ansprüche an noch üppigere Blüten. Für Insekten auf der Suche nach Pollen und Nektar sind die gefüllt blühenden Pflanzen jedoch meist wertlos – das gilt beispielsweise für Dahlien, viele Ziergehölzer und Zuchtrosen.

Ungefüllte und gefüllte Rose, pixabayFoto: Vergleich ungefüllte Hundsrose zu gefüllter, gezüchteter Rose.

Was lässt sich schnell und einfach umsetzen und hilft trotzdem?

Wildnis wagen! Seltener und weniger mähen. Bleibt ein Drittel des Rasens ungemäht, können darin Tiere überwintern. Wird mit der Sense, dem Balkenmäher oder der Heckenschere an Teleskopstange gemäht, haben jene Arten, die in Wiesen oder Rasen leben, eine höhere Überlebenschance als bei einer Mahd mit dem Rasenmäher. Und außerdem: Aus Schnittgut Benjeshecken aufschichten und Hecken nicht schneiden, sondern wachsen lassen.

Was können wir selbst machen und wobei helfen Fachfirmen?

Vieles lässt sich selbst umsetzen: die Mahd umstellen, eine Vogelschutzhecke pflanzen, ein vielfältiges Wildstauden-Beet anlegen und Holz als wichtigen Lebensraum in Form eines Stapels oder einer Benjeshecke aufschichten. Ist die Fläche allerdings sehr groß, erfordert die Maßnahme Fachwissen oder muss der Boden besonders vorbereitet werden, helfen Fachfirmen. Das gilt beispielsweise für große Wildblumenwiesen, die neu angelegt werden oder auch für Maßnahmen, um Vogelschlag zu vermeiden oder wenn es darum geht, auf eine tierfreundliche Beleuchtung umzustellen.

 

 

Welche Blume geht immer?

Der Löwenzahn! Zahlreiche Insekten nutzen ihn als Nahrungsquelle. Wer es weniger wild mag, setzt auf unterschiedliche Flockenblumen, beispielsweise die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Glockenblumen  wie die rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) oder den Natternkopf (Echium vulgare).

Welches sind die häufigsten Fehler bei der Umstellung auf eine naturnahe Grünfläche?

Ein zu großer Ordnungsdrang und eine ungeeignete Umsetzung. Natur ist wunderschön und sieht oft selbstverständlich aus. Doch hinter optisch ansprechenden und wirkungsvollen Maßnahmen stecken Arbeit und die richtige Pflege. Ein gutes Konzept und der richtige Pflegeplan sind daher wichtige Grundlagen, damit das naturnahe Firmengelände gelingt.

Tipps vom NABU, was Sie gegen Vogelschlag machen können, finden Sie hier:

(www.NABU.de/glastod) und um tierfreundliche Licht-Planung geht es hier:  (www.NABU.de/infoblatt-stadtbeleuchtung).

Löwenzahn Ellen Land Blüte Natur
Logo Nabu

Kontakt

NABU

Manuel Dillinger

Projektleiter NABU-Umfeldberatung

Manuel.Dillinger@NABU.de

Telefon: +49 30 284 984-1955

www.nabu.de

DIHK Bamgärtner Franklyn

Kontakt

DIHK Service GmbH

Eva Baumgärtner und Valentin Franklyn

Projektkoordinatoren | Unternehmen Biologische Vielfalt

Das könnte Sie auch interessieren

18.07.2023 | Wirtschaft

Interview mit Pia Präger zu Garten und Firmengelände

von CSCP / Ellen Land

Pia Präger, Landschaftsgärtnerin, Verbandspräsidentin und begeistert für Biodiversität erzählt im Interview, wie man einen geeigneten Landschaftsgärtner findet, was man im Garten und auf dem Firmengelände machen kann, um der Biodiversität Raum zu geben und gleichzeitig das Klima zu schützen.

02.06.2023 | Handlungsfeld

Bäume mit Burnout

von DIHK Service

Eine Biologin und eine Nachhaltigkeitsmanagerin berichten im Interview zum Thema Lichtverschmutzung. Welchen Stress dies für Tiere und Pflanzen bedeutet und welche Maßnahmen Unternehmen, Gemeinden und Hausbesitzer ergreifen können.

02.08.2022 | Wirtschaft

Firmengelände: Blumen statt Beton

von DIHK Service

Lesen Sie im Interview wie der Geschäftsführer von MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH, Andreas Gahl, sein Firmengelände umgestaltet hat. Und welche Gründe für ihn dafür sprachen.