Spielraum Trockenrasen

Bild des Autors erstellt am 13.10.2023
von CSCP / Ellen Land

Trocken, nährstoffarm und schön

Selten zu finden: Der Trockenrasen ist ein Lebensraum, der aufgrund seiner Lage und des Untergrunds auch in normalen Zeiten diesen Namen trägt, auch wenn er wie eine wunderschöne Blumenwiese wirkt. Hier blühen im Frühjahr Schlüsselblumen und im Sommer Orchideen.

Was Sie in diesem Artikel erwartet:

Kulturlandschaft als Prädikat

Vom Menschen gemachtes Kleinod ist der Trockenrasen, also eine Kulturlandschaft. Typisch sind hier die Pflanzen der Steppen, die sich vor Jahrtausenden hier angesiedelt und spezialisiert haben.

 

Es sind meist südliche Hänge, oft mit Sand- oder Kiesboden. Wegen der Trockenheit siedeln sich hier Pflanzen an, die diese Trockenheit aushalten. Trockenrasen wurden überwiegend als Mäh- oder extensive Weidewiesen genutzt. Sie finden sich aber auch auf ehemaligen Truppenübungsplätzen.

Porträt Trockenrasen: Bedeutung

Der Lebensraum Trockenrasen ist eine einzigartige und faszinierende Umgebung, die sich durch ihre besondere Artenvielfalt, die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen und durch Ihre ökologische Bedeutung auszeichnet. Hier sind einige Merkmale, die den Trockenrasen als Lebensraum besonders machen:

  1. Artenreichtum: Trockenrasen sind oft Hotspots der Biodiversität. Trotz der extremen Standortbedingungen – wie Trockenheit und nährstoffarmer Boden – beherbergen sie eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzenarten, darunter viele seltene und spezialisierte Arten wie Orchideen.
  2. Angepasste Pflanzen: Die Pflanzen, die in Trockenrasen gedeihen, haben sich an die schwierigen Lebensbedingungen angepasst. Sie haben Mechanismen entwickelt, um Wasserverlust zu minimieren, wie z.B. tief reichende Wurzelsysteme und kleine, oft behaarte Blätter.
  3. Einfluss auf die Landschaft: Trockenrasen tragen zur landschaftlichen Vielfalt bei und schaffen eine abwechslungsreiche Umgebung in oft kargen Landschaften. Ihre Farbenpracht und Pflanzenvielfalt tragen zur Augenweide der Natur bei.
  4. Ökologische Bedeutung: Trockenrasen erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Sie können Lebensraum für spezialisierte Insektenarten bieten, die wiederum wichtige Bestäubungsleistungen für Pflanzen erbringen. Die Samen der Pflanzen dienen als Nahrung für Vögel und Kleinsäuger.
  5. Arterhaltung: Da viele Pflanzenarten in Trockenrasen gefährdet oder selten sind, sind diese Lebensräume von großer Bedeutung für den Erhalt dieser Arten. Durch den Schutz von Trockenrasen tragen sie zur Erhaltung der regionalen Biodiversität bei.
  6. Kulturelles Erbe: In einigen Regionen haben Trockenrasen eine lange Geschichte und sind eng mit menschlichen Aktivitäten wie extensiver Beweidung oder traditioneller Landnutzung verbunden. Sie sind ein Teil des kulturellen Erbes und spiegeln oft das historische Landschaftsbild wider.
  7. Widerstandsfähigkeit: Pflanzen in Trockenrasen haben gelernt, sich den Herausforderungen von Wassermangel und anderen Umweltstressoren anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit kann wichtige Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung und den Umgang mit klimatischen Veränderungen liefern.

 

Die genannten Bedingungen machen den Trockenrasen zum Rückzugsgebiet gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Viele Arten der Roten Liste existieren hier. Um den Trockenrasen zu schützen und seine Weiterentwicklung zur Verholzung durch Büsche zu verhindern, müssen die Flächen regelmäßig gepflegt werden. Zu den Pflegemaßnahmen zählen extensive Beweidung (Beweidung durch Schafe und Ziegen) und Entbuschungsmaßnahmen.

Warum sollten Unternehmen sich für den Schutz von Trockenrasen interessieren?

Wenn Sie wissen möchten, ob es in Ihrer Nähe eine solche Fläche gibt, wenden Sie sich an Ihre Kommune oder an die Naturschutzverbände.

  1. Lokal auf CSR-Maßnahmen einzahlen: Unternehmen, die sich für den Schutz von Trockenrasen einsetzen, zeigen ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dies kann positiv auf die Corporate-Social-Responsibility (CSR) einzahlen.
  2. Langfristige Vorteile: Erhaltene Trockenrasen bieten potenzielle ökonomische Vorteile, wie eine bessere Bodenqualität und eine stabile Wasserversorgung. Dies kann sich langfristig positiv auf eine landwirtschaftliche Produktivität auswirken.
  3. Verbindung zur lokalen Gemeinschaft: Unternehmen, die sich für den Schutz von Trockenrasen einsetzen, zeigen ihre Verbindung zur lokalen Gemeinschaft und tragen zur Erhaltung der regionalen Biodiversität bei.

Orchideen, die heimlichen Verführer

Mit verführerischen Düften locken Orchideen Insekten an oder versprechen durch das Aussehen der Blüten, paarungsbereite Insektenweibchen.

Besonders bedeutsam sind trockene Standorte auf Kalk und in wärmebegünstigter Lage. Hier kann man viele heimische Orchideen finden und diese Lebensräume gelten in Europa als sehr schützenswerte Lebensräume. Diese ochideenreichen Kalk-Magerrasen sind häufig durch extensive Beweidung oder Mahd entstanden. Diese Nutzungsart und die fehlende Düngung tragen dazu bei, dass es sich bei diesen Standorten um einen der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa handelt. Neben zahlreichen anderen Pflanzenarten prägen vorwiegend im Frühjahr und Frühsommer einheimische Orchideen diesen Lebensraum. Beispiele sind das Knabenkraut, Bienen-Ragwurz oder Fliegen-Ragwurz.

 

Weitere begleitende Arten sind Gewöhnliche Kugelblume, verschiedene Leinarten, Hufeisenklee, Gewöhnliche Kuhschelle, Fieder-Zwenke, Aufrechte Trespe, Golddistel, Karthäuser-Nelke, Tauben-Skabiose, Echte Schlüsselblume oder die bekannte Silberdistel.

 

Wärmeliebende Reptilien wie Schlingnatter, Smaragd- und Zauneidechse kann man auf diesen Flächen finden. Und unter den Vögeln sind es z.B. die Dorngrasmücke und der Neuntöter. Auch für Insekten sind orchideenreiche Kalk-Magerrasen sehr wichtige Lebensräume. Egal ob Schmetterlinge, Bienen, Käfer, Heuschrecken oder sonstige, in jeder dieser Gruppen gibt es seltene Arten, die bevorzugt nur hier vorkommen. Als seltene Besonderheiten können noch die besonders wärmeliebenden Gottesanbeterin und Schmetterlingshaft herausgegriffen werden.

Fazit

Biodiversität fördern, Verantwortung übernehmen: Trockenrasen sind unverzichtbare Lebensräume, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich wertvoll sind. Unternehmen haben die Möglichkeit, durch ihr Engagement für den Schutz von Trockenrasen einen positiven Beitrag zur Biodiversität zu leisten und gleichzeitig Verantwortung für die Umwelt zu zeigen. Indem sie auf nachhaltige Praktiken setzen und Partnerschaften mit Naturschutzorganisationen eingehen, können Unternehmen einen Unterschied machen und gleichzeitig langfristige Geschäftsvorteile erzielen.

Weiterführende Informationen

Roten Liste
gefährdeter Biotoptypen

Herausgeber: BMUV

Jahr: 2017

 

Format: PDF

 

Projekt für Falter in Bayern

Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt macht sich in Bayern für gefährdete Falterart stark. „Der Goldene Scheckenfalter auf Trockenstandorten in Deutschland“.

 

Herausgeber: BMUV

Jahr: 2023

 

Format: Website

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

03.05.2023 | Natur

Spielraum Moor

von CSCP / Ellen Land

"Schaurig ist es durchs Moor zu gehen..." diese Zeilen von Annette von Droste-Hülshoff haben heute eine ganz andere Bedeutung, denn die deutschen Moorflächen sind so gut wie verschwunden. Was das für den Klimaschutz heißt und wie die Wirtschaft helfen kann Moore zu renaturieren davon berichten wir.

02.06.2023 | Handlungsfeld

Bäume mit Burnout

von DIHK Service

Eine Biologin und eine Nachhaltigkeitsmanagerin berichten im Interview zum Thema Lichtverschmutzung. Welchen Stress dies für Tiere und Pflanzen bedeutet und welche Maßnahmen Unternehmen, Gemeinden und Hausbesitzer ergreifen können.

23.08.2023 | Natur

Invasive Arten

von CSCP / Ellen Land

Erfahren Sie was invasive Pflanzen- und Tierarten sind und warum Sie für die heimische Biodiversität eine Bedrohung sind.