UBi-Event Digitaler Dialog | Sep 22: Insektenschutz

Bild des Autors erstellt am 31.08.2022
von ′Biodiversity in Good Company′ Initiative

„Insektenschutz auf dem Firmengelände – Neue Potenziale in der Dachbegrünung und Lichtgestaltung“

Insekten sind unterschätzte Helden, die einen enormen Beitrag zu vielen Bereichen der Wirtschaft und unseres Alltags leisten. Die zweistündige Online-Veranstaltung stellte durch inspirierende Praxis-Beispiele vor, welche Aspekte bei der insektenfreundlichen Gestaltung von Firmengeländen und Dachflächen eine wichtige Rolle spielen. Welche Chancen dahinterstecken und wie Unternehmen einen konkreten Beitrag zur Biodiversität direkt vor der eigenen Tür leisten können.

 

Der Fokus liegt dabei auf zwei Themen, die bisher weniger im Fokus standen und neue Potenziale für Unternehmen bieten: Die extensive Dachbegrünung und wie Unternehmen erfolgreich die Herausforderung der Lichtverschmutzung durch smarte Lichtkonzepte angehen können.

 

Beispielsweise ist künstliches Licht Stress für die Natur:

Bäume und Vögel machen Überstunden
Insekten überanstrengen sich und überhitzen

 

Stellen Sie sich einige Fragen zu den Lichtquellen:

Welchen Nutzen hat das verwendete Licht?

Ist es die Beleuchtung für Wege und Parkplätze und sorgt für Sicherheit? Oder ist es dekorative Beleuchtung für Garten, Haus und Atmosphäre? Oder ist es ein Firmenschild oder eine Werbetafel? Begrenzen Sie die Beleuchtung zeitlich und räumlich. Oder besser noch, Sie verzichten ganz auf die Lichtquelle.

 

Verringern Sie die Helligkeit und Anzahl der Leuchtmittel je nach Zweck. Denn meistens reicht weniger Licht aus.

 

Eine geringere Farbtemperatur unter 3000 Kelvin ist für unsere Augen und auch tierische Augen angenehmer.

 

Nutzen Sie zielgerichteteLampentypen. Es strahlt nicht in den Himmel und stört  weder Mensch, Tier noch Pflanze.

 

 

Wissenschaft und Unternehmen

Der Digitale Dialog stellte zwei Frauen vor, die sich aus wissenschaftlicher und unternehmerischer Sicht mit Licht im Zusammenhang mit Biodiversität beschäftigen. Der Beitrag von Dr. Annette Krop-Benesch beleuchtete für UBi die wissenschaftlichen Hintergründe und zeigte Möglichkeiten und Beispiele auf. Lucia Benchekroun zeigte die Umsetzung in der Praxis bei BIONADE GmbH. Anschließend stellte Johann Christian Plagemann von der GEWOBA den Beitrag von Dachbegrünungen zum Biodiversitäts- und Klimaschutz im urbanen Raum vor.

 

Die gesamte Dokumentation des Events dazu finden Sie hier: www.ubi2020-dialogforum.de

 

Beitrag von Dr. Annette Krop-Benesch, Initiative Nachhaltig Beleuchten, gab einen wissenschaftlichen Überblick:

 

Laterne in der Natur pexels-pixabay-414144

(Nicht nur) Insekten brauchen dunkle Nächte

 

Das könnte Sie auch interessieren

31.08.2022 | Events

UBi-Event Dialogforum | 9. Juni 22 Berlin

von Biodiversity in Good Company Initiative

Der hybride Event 2022 bot dem Publikum regen Austausch auf der Bühne. In den anschließenden Workshops wurden Themen aus dem Finanzbereich für die Wirtschaft beleuchtet.

31.08.2022 | Events

UBi-Event Digitaler Dialog | Sep 22: Insektenschutz

von ′Biodiversity in Good Company′ Initiative

Insektenschutz ist ein wichtiges Thema. Wie Sie privat und geschäftlich nachtaktive Tiere schützen und Emissionen einsparen hat das UBi Event gezeigt.

19.12.2022 | Events

Weltnaturkonferenz 2022

von CSCP / Ellen Land

Ende 2022 trafen sich die Delegierten aus 196 Nationen zur COP15 in Kanada. Es ist die Weltbiodiversitätskonferenz. Welche Ziele und welche Auswirkungen haben diese auf die deutsche Wirtschaft.