Erfolgreicher Biodiversitäts-Workshop bei Ardey Quelle

Bild des Autors erstellt am 17.10.2024
von DIHK Service GmbH

So fördern Unternehmen die Biodiversität auf ihrem Firmengelände

Tiere pflanzen – klingt zunächst seltsam, ist aber tatsächlich möglich! Im Laufe der Evolution haben sich viele Pflanzen und Tiere perfekt aneinander angepasst. Ein Beispiel: Wer Hornklee auf seinem Firmengelände pflanzt, kann sich über den Besuch des seltenen Hauhechel-Bläulings freuen, einer Schmetterlingsart, die auf genau diese Pflanze angewiesen ist. Oder wie wäre es mit der Holzbiene? Sie findet im Blasenstrauch ein Zuhause.

Neben diesen faszinierenden Zusammenhängen vermittelte der Workshop „Biodiversität als Unternehmenspraxis – ökologische Strategien auf dem Firmengelände“ am 10. Oktober 2024 in Dortmund wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ihre Außenflächen ökologisch aufwerten und klimaresilienter gestalten wollen. Veranstaltet wurde der Workshop vom UBi-Projektteam der DIHK Service GmbH, der IHK zu Dortmund, der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland sowie der IHK Nord Westfalen.

Was Unternehmen gelernt haben

Der Workshop bot den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Beispiele. Gemeinsam mit Frank Staupendahl von Naturgartenprojekte erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Betriebsgelände der Ardey Quelle GmbH & Co. KG. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den beim Bau des Firmenstandorts angelegten Versickerungsmulden und dem damit neu geschaffenen Biotop, das nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leistet, sondern auch finanzielle Vorteile für das Unternehmen mit sich bringt. So spart das Unternehmen durch die naturnahe Gestaltung der Außenflächen jährlich rund 40.000 Euro an Abwassergebühren. Nebenbei musste der Aushub der Baustelle nicht kostenpflichtig abtransportiert werden und konnte beim Bau der Mulden genutzt werden. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie ökologisches Engagement und ökonomischer Nutzen Hand in Hand gehen können.

Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops war die Vorstellung des Konzepts der „Akzeptanzstreifen“ – gemähte Fußwege, die durch Wildwiesen führen. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Akzeptanz von weniger „gepflegten“ Naturflächen sowohl bei den Mitarbeitenden als auch in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Die Idee dahinter: Wilde Naturflächen müssen nicht verwildert aussehen, sondern können durch gezielte Eingriffe sowohl ökologisch wertvoll als auch ästhetisch ansprechend sein.

Begehung des natrunahen Firmengeländes der Firma Ardey Quelle

Begehung des naturnahen Firmengeländes der Firma Ardey Quelle am 10. Oktober 2024 | © Stephan Schuetze

Fördermöglichkeiten für naturnahe Unternehmensflächen

Auch das Thema Fördermöglichkeiten stieß bei den teilnehmenden Unternehmen auf großes Interesse. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) und die KfW-Bank stellen umfangreiche Fördermittel für Unternehmen bereit, die ihre Betriebsflächen ökologisch umgestalten möchten. Gefördert werden Maßnahmen wie die Flächenentsiegelung und die naturnahe Begrünung von Betriebsflächen und Gebäuden. Je nach Unternehmensgröße können bis zu 60 Prozent der Kosten durch Tilgungszuschüsse gedeckt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des BMUV und der KfW-Bank.

Workshop „Biodiversität als Unternehmenspraxis – ökologische Strategien auf dem Firmengelände“

Einblick in den Workshop „Biodiversität als Unternehmenspraxis – ökologische Strategien auf dem Firmengelände“ | © Stephan Schuetze

Ein Samen für die Zukunft

Der Workshop war ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden ökologischen Engagement der Unternehmen in der Region. Viele Teilnehmende zeigten sich von den vorgestellten Ideen und Strategien inspiriert. Der Samen für ein neues Bündnis für Biodiversität zur Förderung der biologischen Vielfalt ist gesät – nun bleibt abzuwarten, wie er aufgeht. Die Chancen stehen gut, dass in Zukunft viele Unternehmen in der Region eine nachhaltigere und biodiversitätsfreundlichere Gestaltung ihres Firmengeländes umsetzen werden.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie die Außenflächen Ihres Unternehmens biodiversitätsfreundlicher gestalten können? Lassen Sie sich von den Teilnehmern des Workshops inspirieren und informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten, um selbst aktiv zu werden. Der Wandel beginnt jetzt!

Das könnte Sie auch interessieren

08.08.2024 | Handlungsfeld

UPS setzt auf naturnahes Firmengelände – für Artenvielfalt und gegen Klimastress

von DIHK Service GmbH

UPS und andere Unternehmen im Berliner Bündnis für Biodiversität trafen sich zu einem Workshop über die Bedeutung naturnaher Firmengelände. Lesen Sie mehr in unserem Blog!

19.07.2024 | Wirtschaft

Regionale Bündnisse für Biodiversität – Gemeinsam mehr erreichen

von DIHK Service GmbH

Unternehmen fördern gemeinsam Biodiversität durch regionale Bündnisse. Entdecken Sie die Vorteile und aktuellen Initiativen in unserem Blogbeitrag!

14.06.2024 | Handlungsfeld

Biodiversität an der Fassade – Einblicke in das Grünfassadensystem „Wilde Klimawand“

von CSCP gGmbH

Fassaden die summen, zwitschern und blühen? Erfahren Sie im Interview mit „wilde Klimawand“, wie innovative Begrünungstechnologien nicht nur die Artenvielfalt fördern, sondern auch unsere Städte lebenswerter machen.