Steht Ihr Unternehmen vor der Herausforderung, Biodiversität messbar und berichtsfähig zu machen?
Der Erhalt der Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Anliegen, sondern gewinnt auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt aufgrund der Risiken, die mit dem Verlust von Ökosystemen und Arten verbunden sind. Neben dem Bewusstsein für diese Herausforderung und der Bereitschaft zur Veränderung spielt die Messung von Biodiversität eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Integration in die Geschäftstätigkeit. Die Natur zeichnet sich jedoch durch lokale Besonderheiten und komplexe Strukturen aus, die geeignete Daten und Methoden erfordern, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Vor diesem Hintergrund lädt Biodiversity in Good Company im Namen von UBi zum Digitalen Dialog 2025 ein. Unter dem Titel „Biodiversität messbar machen – Tools und Strategien für Unternehmen“ bietet die zweistündige Veranstaltung am 25. März 2025 eine Plattform für Unternehmen, um sich über Biodiversitätsmetriken zu informieren, die in den relevanten Standards zur Biodiversitätsberichterstattung gefordert werden. Darüber hinaus werden innovative Ansätze und Tools zur Datenerhebung und -analyse vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Auswirkungen auf die Biodiversität besser zu verstehen und nachhaltige, naturverträgliche Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören auch technologische Innovationen wie Fernerkundung und Künstliche Intelligenz.
Warum ist das Thema für Unternehmen relevant?
Je genauer und zuverlässiger Unternehmen ihre Auswirkungen auf die Biodiversität messen können, desto besser können sie ihre Maßnahmen steuern und transparent darüber berichten. Die Messbarkeit anhand definierter Metriken hilft nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern. Unternehmen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, können nicht nur Risiken reduzieren, sondern auch langfristige wirtschaftliche Stabilität und eine widerstandsfähige Lieferkette fördern.
Zudem wächst der regulatorische Druck: Die EU-Biodiversitätsstrategie, der Green Deal und neue Berichtsstandards setzen klare Rahmenbedingungen für die Unternehmenspraxis. Wer sich frühzeitig mit Biodiversitätsindikatoren und den richtigen Technologien auseinandersetzt, sichert sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern trägt auch aktiv zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen bei.
Veranstaltungsdetails
Datum: 25. März 2025
Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kosten: Unentgeltlich
Programm:
- Welche Metriken verlangen aktuelle Standards in der Berichterstattung über Biodiversität? Max Kolb, Referent Sustainable Finance, NABU
- Technologiestützte Verfahren zur Messung von Biodiversität Fabian Schmidt-Pramov, CBDO, biometrio.earth
- Unternehmensbeispiel: Biodiversität messbar machen (tba)
Von Wissen und Austausch profitieren
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen, wertvolle Einblicke in die Messung von Biodiversität zu gewinnen und geeignete Tools kennen zu lernen.