Faktenblatt zu Biodiversity-Checks

Bild des Autors erstellt am 10.09.2022
von CSCP / Ellen Land

Biodiversity-Checks: Relevanz für Unternehmen jeder Größe

Der Check dient als erste Orientierung, um Auswirkungen eines Unternehmens bzw. einzelner Unternehmensbereiche auf die biologische Vielfalt zu erfassen. Der Biodiversity-Check wird durch den Global Nature Fund, die Bodensee-Stiftung und das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production umgesetzt. Entwickelt wurde die Methode bereits 2010 und mit mehr als hundert Unternehmen umgesetzt.

 

Das Faktenblatt gibt Ihnen einen Überblick.

Jede Branche hat in Bezug auf biologische Vielfalt spezifische Risiken und Chancen, deshalb entwickeln der Global Nature Fund, die Bodensee-Stiftung und das CSCP im Rahmen von UBi für die Branchen Chemie, Lebensmittel, Tourismus, Bau- und Heimmärkte, Textil und Bekleidung.

 

Die Checks für Chancen:

  1. Identifikation von Auswirkungen und Abhängigkeiten: Der Test hilft Unternehmen dabei, die Auswirkungen und Abhängigkeiten ihrer verschiedenen Unternehmensbereiche auf die biologische Vielfalt zu identifizieren.
  2. Basis für Biodiversitätsmanagement: Der Check bietet eine erste Orientierung und bildet einen idealen Startpunkt für Unternehmen, um das Thema Biodiversität in ihr betriebliches (Umwelt-)Management zu integrieren.
  3. Umsetzung der Ziele der Biodiversitäts-Konvention (CBD): Der Test basiert auf den Zielen der Biodiversitäts-Konvention der Vereinten Nationen, einschließlich der Erhaltung der Biodiversität und Ökosysteme, nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und fairer Aufteilung der aus genetischen Ressourcen gewonnenen Vorteile.
  4. Risiko- und Chancenbewertung: Durch die Prüfung möglicher negativer Auswirkungen einzelner Unternehmensbereiche, Lieferketten, Liegenschaften, Produkte oder Prozesse werden potenzielle Risiken und Chancen aufgezeigt.
  5. Integration in Umweltmanagementsysteme: Der Biodiversity Check folgt der Vorgehensweise der Umweltmanagementsysteme EMAS III und ISO 14001, was Unternehmen dabei unterstützt, Biodiversitätsaspekte in ihre etablierten Managementsysteme zu integrieren.
  6. Vorbereitung für Reporting: Die Ergebnisse des Tests können als Grundlage für das Reporting gemäß dem erwarteten Standard ESRS E4 (Biodiversität und Ökosysteme) der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) dienen.
  7. Verknüpfung mit globalen Initiativen: Die Ergebnisse können auch mit Konzepten wie Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) und Science Based Targets for Nature (SBTN) verknüpft werden, um den globalen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung und Naturschutz gerecht zu werden.
  8. Relevanz für Unternehmen jeder Größe: Der Biodiversity-Check ist sowohl für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch für große Unternehmen anwendbar, was die breite Anwendbarkeit und Relevanz für die Unternehmenswelt unterstreicht.

Das Faktenblatt ist auch auf Englisch hier zum Downloaden.

GNF - Logo

Kontakt

Louisa Lösing

Global Nature Fund & CSCP

Telefon: +49 228 184 86 94 15

E-Mail:  loesing@globalnature.org

Ähnliche Artikel

30.03.2023 | Handlungsfeld

Reporting zu Biodiversität

von GNF / Louisa Lösing

Der Prozess hat an Fahrt gewonnen. Reporting wird für Unternehmen in der Europäischen Union und auch in Deutschland zunächst für einzelne Branchen, dann aber auch für alle Unternehmen und Branchen wichtig. Welche Standards sind neu, welche sind wichtig, hier ein Überblick.

17.11.2022 | Wirtschaft

Taxonomie: Ein Stempel für die Umwelt

von DIHK Service

Im Interview erfahren wir von Frau Dr. Astrid Matthey vom Bundesumweltamt, was Sie für Unternehmen von der EU Taxonomie erwartet. Wie werden Unternehmensaktivitäten bewertet?

12.09.2022 | Natur

Aus der Wissenschaft: Wertschätzung von Biodiversität

von Leibniz-Institut / Karsten Grunewald

Das Leibniz-Institut hat im Juli einen interdisziplinären Workshop zum Thema Wirtschaftsberichterstattung abgehalten. Welche Erkenntnisse der Workshop brachte, erfahren Sie hier.