Gemeinsam stark für die biologische Vielfalt
Am 19. November war es soweit: In den Räumen der IHK Mittlerer Niederrhein in Neuss wurde das erste Biodiversitäts-Bündnis in Nordrhein-Westfalen – und damit das dritte seiner Art in Deutschland – gegründet. Unternehmen unterschiedlichster Branchen, Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden sowie Expertinnen und Experten für Biodiversität und Nachhaltigkeit kamen zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt.
Unter der Koordination der IHK Mittlerer Niederrhein und der DIHK Service GmbH haben sich Unternehmen zusammengeschlossen, um zukünftig voneinander zu lernen, Synergien zu nutzen und praktische Maßnahmen für die Natur umzusetzen.
© IHK Mittlerer Niederrhein | IHK-Biodiversitätsbündnis Neuss, Großer Saal
Was bedeutet ein Bündnis für Biodiversität?
Für Unternehmen bietet ein Biodiversitätsbündnis eine entscheidende Entlastung: “Mit allen Fragen rund um Biodiversität nicht mehr alleine zu sein” – so bringt es Valentin Franklyn vom UBi-Team der DIHK Service GmbH auf den Punkt. Ob traditionsreicher Fußballverein, internationaler Logistikdienstleister oder mittelständnisches Entsorgungsunternehmen – das Bündnis fördert den Austausch über Branchen- und Betriebsgrößen hinweg. Die Teilnehmenden treffen sich regelmäßig zu Workshops, Betriebsbesichtigungen und Netzwerkveranstaltungen, um konkrete Lösungen für die Integration von Biodiversität in unternehmerisches Handeln zu entwickeln.
© IHK Mittlerer Niederrhein | Valentin Franklyn von der DIHK Service GmbH bei der Gründung des Biodiversitätsbündnisses in Neuss
Erster Workshop startet im Dezember
Bereits im Dezember steht der erste Workshop des neuen Bündnisses auf dem Programm. Das Thema: Mit Online-Tools den Zustand der Natur an den Produktionsstandorten bewerten. Die rasant wachsende Anzahl digitaler Lösungen ur Analyse und Verbesserung der Biodiversität stellt vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen: Welche Tools sind geeignet, welche nicht? Im Bündnis werden praxistaugliche Werkzeuge vorgestellt – kostenlos und mit klarer Orientierungshilfe. „Wir gehen individuell auf Fragen ein und passen die Angebote des Bündnisses an den wirklichen Bedarf der Unternehmen an“, erklärt Valentin Franklyn.
Auch das kommende Jahr ist bereits mit Workshops angeplant:
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
- Anforderungen der Lieferkettengesetze
Biodiversität macht Unternehmen zukunftsfähig
Ein engagierter Einsatz für Biodiversität lohnt sich – das zeigt sich bereits an den zahlreichen Erfolgsgeschichten bestehender Bündnisse:
- Firmen, die ökologische Standards in ihren Lieferketten durchsetzen, gewinnen nicht nur an Reputation, sondern minimieren auch Risiken in der Beschaffung.
- Ein Unternehmen, das seine Betriebsflächen versickerungsfähig gestaltet, schützt nicht nur die Natur, sondern reduziert gleichzeitig die Überflutungsgefahr.
- Und: Projekte wie Firmengärten, die beispielsweise von Azubis gepflegt werden, schaffen Identifikation und fördern den Teamgeist.
Das neue Bündnis der IHK Mittlerer Niederrhein zeigt, wie vielseitig und greifbar Biodiversität in der Praxis sein kann. Biodiversitätsbündnisse sind Zukunftsmodelle – für Unternehmen, die Natur und die Gesellschaft.
Interessiert?
Weitere Informationen zum Bündnis und zur Teilnahme finden Sie hier.